Kunst- und Kulturgeschichte
Die Liste enthält 1012 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
| Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
|---|---|---|---|
| BERGBAU.– LATHAN , Gustav: Sprengstoffe und Zündmittel im Erzbergbau. Leipzig (Fachbuch), 1953. Gr. 8°. XII, 246 S. mit 208 Abb. OHLn. gering bestaubt.
EA. |
40,-- | ![]() |
|
| BERGBAU.– LEEDEBUR, Adolf: Handbuch der Eisenhüttenkunde. Für den Gebrauch in der Praxis wie zur Benutzung beim Unterrichte bearbeitet. Leipzig (Felix), 1884. Gr. 8°. XVI, 1012 S. mit 305 Abb. OHLdr mit goldgeprägtem Rücken. NaV, feines Ex.
EA. Karl Heinrich Adolf Ledebur (* 11. Januar 1837 in Blankenburg (Harz); † 7. Juni 1906 in Freiberg (Sachsen)) war ein deutscher Metallurge. (Wikipedia) |
140,-- | ![]() |
|
| BERGBAU.– PAJER / KUHNT / KURTH: Stetigförderer. 2. bearb. Aufl. Berlin (Technik), 1974. Gr. 4°. 456 S. mit 529 Bildern und 58 Tafeln. OKunstldr mit OUmschl. Umschlag minimal lädiert. = Fördertechnik / Hrsg. F. Kurth. | 40,-- | ![]() |
|
| BERGBAU.– PFEIFFER, Heinz: (Hrsg.) Fachkunde für den Schieferbergbau. Leipzig (Fachbuch), 1955. Gr. 8. 221 S. mit 190 Bildern. OHLn.
EA. |
50,-- | ![]() |
|
| BERGBAU.– RÖGER, Richard + RICHTER, Herbert: Technisches Zeichnen für Bergingenieurschulen. Leipzig (Fachbuch), 1954. Gr. 8. VII, 244 S. mit 426 Bildern + 6 Faltbl. in Rückenschlaufe. OHLn. NaV, NaT, gutes Ex.
EA. |
25,-- | ![]() |
|
| BERGBAU.– SCHWERDTNER, Günter + PFEIL, Siegfried: Land der weißen Erde. Zur Geschichte des Kaolinbergbaues und der Gruben- und Werkbahnen im Kemmlitzer Revier. Beucha/Markkleeberg (Sax), 2015. Gr. 8°. 128 S. mit zahlr. Abb. farb. ill. OPb. tadellos.
EA. Schlagwörter: Kaolinbergbau, Werkbahn |
30,-- | ![]() |
|
| BERGBAU.– SOLVAY: (Hrsg.) 100 Jahre Salz Soda Solvay in Rheinberg. 1907 – 2007. Festschrift aus Überzeugung. Redaktion Anja Rupprecht. Rheinberg (Solvay), 2007. 4°. ca 200 S. mit zahlr. teils farb. Bildtafeln und Bildern. farb. ill. OPb. tadellos.
sehr seltene EA. |
70,-- | ![]() |
|
| BERGBAU.– TAUSCH, Joseph: Das Bergrecht des österreichischen Kaiserstaates. Systematisch dargestellt und erläutert. 2. umgearbeitete und vermehrte Aufl. Wien (Ritter von Mösle), 1834. XV, 472 S. marmorierter Pb der Zeit. NaV, sehr feine Erhaltung.
mit der original Circular-Verordnung Nr. 145 vom 20. Jänner 1853 von L. Kroning über die Muthung vor dem Titel mit eingebunden. |
150,-- | ![]() |
|
| BERGBAU.– VALERIUS, B.: Theoretisch-praktisches Handbuch der Stabeisen-Fabrikation nebst einer Darstellung der Verbesserungen, deren sie fähig ist, hauptsächlich in Belgien. Sowie den 2 Ergänzungsheften in 1 Bd. D.v. Carl Hartmann. 2 Bände. Freiberg (Engelhardt), 1845-1851. Oktav. XVI, VIII, 606, IV, 143, VIII, 150 S. nebst Atlas von 30 lithographirten aufklappbaren Tafeln soowie 12 weitere lithographische Tafeln. ill. OPb. bzw. HLdr der Zeit. Rücken und Vorsätze gebräunt, Ergänzungsheft an den Kapitalöen bestoßen, etwas wasserrandig, NaT, sonst gut erhalten.
Erste deutsche Ausgabe. – „Dieses Werk ist für Deutschland umso wichtiger, als die belgischen Eisenwerke den deutschen weit näher stehen als die englischen. Genaue technische Berichte über jene, in denen man außerdem die neuesten Verbesserungen und Vervollkommnungen findet, sind daher für uns von weit größerer Wichtigkeit als die über die englischen Hütten, die man gewöhnlich in unsern deutschen Handbüchern über Eisenhüttenwesen findet. . Dieß Alles, verbunden mit der trefflichen Darstellung des Verfassers, macht das Werk auch für jeden deutschen Hüttenmann, dem an den Fortschritten seines Gewerbes gelegen ist, ganz unentbehrlich. Keins der bis jetzt vorhandenen Werke giebt eine so vollständige und erschöpfende Beschreibung des Puddel- und des Walz-Prozesses, so daß wir mit Zuversicht hoffen dürfen, daß die vorliegende Bearbeitung mit Beifall, so wie mit stets in Anspruch zu nehmenden Nachsicht aufgenommen werden möge.“ (Vorwort). – Der Übersetzer des Werks Carl Hartmann war sebst als Hüttenbeamter tätig, um ab 1835 eine große Anzahl von Werken zum Verhüttungswesen zu verfassen. Seine Werke zeichneten sich nicht durch Originalität aus. Dennoch trug er zur Literatur über Bergbau und Hüttenkunde viel bei, da er alles niederschrieb, was das technische Wissen voranbringen konnte. |
350,-- | ![]() |
|
| BERGBAU.– VERORDNUNG ZUR VERBESSERUNG DER LAGE DER BERGARBEITER.– und Durchführungsbestimmungen. Kommentiert vom Zentralvorst. d. Industriegewerksch. Bergbau in Zsarbeit mit d. Min. für Schwerindustrie. Berlin (Zentralvorst. d. IG Bergbau im FDGB), (1951). Gr. 8°. 95 S. mit zahlr. Abb. ill. OKart. etwas gebräunt.
EA. |
20,-- | ![]() |
|
|
Einträge 181–190 von 1012
|
|||

