Impressum

Kunst- und Kulturgeschichte

Die Liste enthält 1012 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
82322 MODE.– EIN JAHRHUNDERT DER MODE.– 1796 – 1896. Berlin (Lederer), 1896. Quer 4°. 20 Tafeln mit 120 lithographischen Costümfiguren. Ln der Zeit mit aufgesetzten Originaldeckel.

EA.

Details anzeigen…

80,--  Bestellen
50295AB.jpg MODE.– GEHRING, Paul: Alcina Professional. Inspiration Book. Spring / Summer 2015. o.O. (Alcina), 2015. 30 x 30 cm. ca 80 S. mit farb. Tafeln. OLn mit Silberprägung. gutes Ex.

EA.

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
65535AB.jpg MODE.– HANISCH, Anneliese: Das Musterband der Emma Werla von 1862. 1. Aufl. Leipzig (Verlag für die Frau), 1984. kl. 8°. 96 S. mit zahlr. Ill. (z.T. farb.). ill. OPb. gutes Ex.

EA.

Details anzeigen…

10,--  Bestellen
58830AB.jpg MODE.– HEFNER-ALTENECK, Jakob Heinrich von: (Hrsg.) Costume du Moyen Age Chretien. D’apres des Monumens Contemporains. 3 Teile in 1 Bd. Manheim (Hoff), 1840 – 1856. Gr. 4°. 34, 86, 138, 87 S. + 221 (von 420) Kupfertafeln. HLdr der Zeit mit goldgeprägtem Rücken auf 6 Bünden. Einbanddeckel teils etwas berieben, innen mehr oder weniger gebräunt, stockfleckig, wasserrandig und unvollständig.

Diese 1. französische Ausgabe erschien wohl zeitgleich mit der deutschen EA bei Hoff in Mannheim. Die Tafeln sind deutsch untertitelt. Lipperheide Ca 4; Colas 1401; Hiler 421. Vorhanden I. Abt.: Tafel 1—36 und 43-60 (von 96) + 2. Abt.: Tafel 1-42 und 61-108 (von 180) + 3. Abt.: 1-78 (von 144). Jakob Heinrich Hefner, ab 1856 von Hefner-Alteneck (* 20. Mai 1811 in Aschaffenburg; † 19. Mai 1903 in München) war ein deutscher Kunsthistoriker und Museumsdirektor sowie Zeichner und Radierer. Er machte sich besonders verdient durch die Herausgabe einer Anzahl kunst- und kulturgeschichtlicher Bilderwerke, deren Zeichnungen größtenteils von ihm herrühren. Sie beginnen mit dem Prachtwerk Trachten des christlichen Mittelalters nach gleichzeitigen Kunstdenkmalen (Mannheim 1840), welchem als Seitenstück die in Gemeinschaft mit Carl Becker herausgegebenen Kunstwerke und Gerätschaften des Mittelalters und der Renaissance (Mannheim 1848–63, 180 Tafeln) folgten. (Wikipedia)

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
65277AB.jpg MODE.– HEFNER-ALTENECK, Jakob Heinrich von: Trachten, Kunstwerke und Geräthschaften vom frühen Mittelalter bis Ende des 18. Jahrhunderts nach gleichzeitigen Originalen. 4. Band. 2., verm. u. verb. Aufl. Frankfurt am Main (Heinrich Keller), 1883. Gr. 4“. 31 (3) S.+ 72 farb. Tafeln 217 – 288.. neuer HLn. mit historischem Rückenschild. Bibl.St. am Druckvermerk, sonst schönes Ex.

Jakob Heinrich Hefner, ab 1856 von Hefner-Alteneck (* 20. Mai 1811 in Aschaffenburg; † 19. Mai 1903 in München) war ein deutscher Kunsthistoriker und Museumsdirektor sowie Zeichner und Radierer. Er machte sich besonders verdient durch die Herausgabe einer Anzahl kunst- und kulturgeschichtlicher Bilderwerke, deren Zeichnungen größtenteils von ihm herrühren. Sie beginnen mit dem Prachtwerk Trachten des christlichen Mittelalters nach gleichzeitigen Kunstdenkmalen (Mannheim 1840), welchem als Seitenstück die in Gemeinschaft mit Carl Becker herausgegebenen Kunstwerke und Gerätschaften des Mittelalters und der Renaissance (Mannheim 1848-63, 180 Tafeln) folgten. Eine neue vermehrte Ausgabe beider Werke unter dem Titel: Trachten, Kunstwerke und Gerätschaften von dem frühen Mittelalter bis Ende des 18. Jahrhunderts veröffentlichte er seit 1879 (120 Lieferungen). (Wikipedia)

Details anzeigen…

180,--  Bestellen
65275AB.jpg MODE.– HEFNER-ALTENECK, Jakob Heinrich von: Trachten, Kunstwerke und Geräthschaften vom frühen Mittelalter bis Ende des 18. Jahrhunderts nach gleichzeitigen Originalen. 5. Band. 2., verm. u. verb. Aufl. Frankfurt am Main (Heinrich Keller), 1884. Gr. 4“. 28 (2) S.+ 72 farb. Tafeln 289 – 360. neuer HLn. mit historischem Rückenschild. Bibl.St. am Druckvermerk, sonst schönes Ex.

Jakob Heinrich Hefner, ab 1856 von Hefner-Alteneck (* 20. Mai 1811 in Aschaffenburg; † 19. Mai 1903 in München) war ein deutscher Kunsthistoriker und Museumsdirektor sowie Zeichner und Radierer. Er machte sich besonders verdient durch die Herausgabe einer Anzahl kunst- und kulturgeschichtlicher Bilderwerke, deren Zeichnungen größtenteils von ihm herrühren. Sie beginnen mit dem Prachtwerk Trachten des christlichen Mittelalters nach gleichzeitigen Kunstdenkmalen (Mannheim 1840), welchem als Seitenstück die in Gemeinschaft mit Carl Becker herausgegebenen Kunstwerke und Gerätschaften des Mittelalters und der Renaissance (Mannheim 1848-63, 180 Tafeln) folgten. Eine neue vermehrte Ausgabe beider Werke unter dem Titel: Trachten, Kunstwerke und Gerätschaften von dem frühen Mittelalter bis Ende des 18. Jahrhunderts veröffentlichte er seit 1879 (120 Lieferungen). (Wikipedia)

Details anzeigen…

180,--  Bestellen
65274AB.jpg MODE.– HEFNER-ALTENECK, Jakob Heinrich von: Trachten, Kunstwerke und Geräthschaften vom frühen Mittelalter bis Ende des 18. Jahrhunderts nach gleichzeitigen Originalen. 10. Band. 2., verm. u. verb. Aufl. Frankfurt am Main (Heinrich Keller), 1889. Gr. 4“. 30 (4) S.+ 72 farb. Tafeln 649 – 720. neuer HLn. mit historischem Rückenschild. Bibl.St. am Druckvermerk, sonst schönes Ex.

Jakob Heinrich Hefner, ab 1856 von Hefner-Alteneck (* 20. Mai 1811 in Aschaffenburg; † 19. Mai 1903 in München) war ein deutscher Kunsthistoriker und Museumsdirektor sowie Zeichner und Radierer. Er machte sich besonders verdient durch die Herausgabe einer Anzahl kunst- und kulturgeschichtlicher Bilderwerke, deren Zeichnungen größtenteils von ihm herrühren. Sie beginnen mit dem Prachtwerk Trachten des christlichen Mittelalters nach gleichzeitigen Kunstdenkmalen (Mannheim 1840), welchem als Seitenstück die in Gemeinschaft mit Carl Becker herausgegebenen Kunstwerke und Gerätschaften des Mittelalters und der Renaissance (Mannheim 1848-63, 180 Tafeln) folgten. Eine neue vermehrte Ausgabe beider Werke unter dem Titel: Trachten, Kunstwerke und Gerätschaften von dem frühen Mittelalter bis Ende des 18. Jahrhunderts veröffentlichte er seit 1879 (120 Lieferungen). (Wikipedia)

Details anzeigen…

180,--  Bestellen
65546AB.jpg MODE.– JOCHEM, Marlene: Maria Schade: Kimonos. 2 Kataloge. Beigeheftet der Katalog von Elisabeth Krampe: Schmuckgestaltungen. 2 Bände. o.O. bis 2013. ca 40 farb. Bildtafeln mit teils mont. Fotografien. in Schnellhefterbindung. tadellos.

sehr seltene Kataloge mit einer eigenhändigen Postkarte von Maria Schade an die Leiterin des Grassi-Museums Leipzig Angela Grzesiak inliegend.

Details anzeigen…

200,--  Bestellen
55996AB.jpg MODE.– LIPPERHEIDE, Fanz von.– 151 Historische Kostüm- und Volkstrachten-Bilder. Aus der Sammlung Franz von Lipperheide. 2 Mappen. Berlin (Weise), ca 1900 Gr. 8°. 102 (anstelle 100) + 49 (von 50) kolorierte Holzstichtafeln lose in zwei OPbMappen. überwiegend feine farbstarke Drucke in stärker lädierten Mappe, die Blätter der kleineren Mappen rückseitig mit Namensstempel.

EA dieser umfangreichen internationalen Ansichtensammlung. Franz von Lipperheide war gelernter Buchhändler. In Berlin arbeitete er zunächst in einem Modeverlag, der die Modezeitschrift Bazar herausbrachte. Dort lernte er auch seine erste Frau Frieda Gestefeld kennen. Im Jahr 1865 gründete er den Verlag Franz Lipperheide in Berlin und begann mit der Herausgabe des Modemagazins Modenwelt dessen Leitung später seine Frau übernahm. Die Zeitschrift hatte großen Erfolg, es folgten sogar Ausgaben im Ausland. Um einen Unterhaltungsteil erweitert erschien die Zeitschrift ab 1874 als Illustrierte Frauenzeitung.
Franz von Lipperheide trug eine umfangreiche Kostümbibliothek zusammen, die später dem Kunstgewerbemuseum Berlin übertragen wurde.

Details anzeigen…

250,--  Bestellen
50320AB.jpg MODE.– LÜCKING, Wolf: Hessen. Einführung von Mathilde Hain. Berlin (Akademie), 1959. Gr. 4°. 187 S. mit zahlr. Bildtafeln. OLn. = Trachtenleben in Deutschland, 3.

EA.

Details anzeigen…

20,--  Bestellen
Einträge 681–690 von 1012
Seite: 1 · 2 · ... · 66 · 67 · 68 · 69 · 70 · 71 · 72 · ... · 101 · 102
:
: : :