Kunst- und Kulturgeschichte
Die Liste enthält 1012 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
| Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
|---|---|---|---|
| UHREN.– MARFELS, Carl: Uhrmacher – Handbuch. Ein Ratgeber für Fachgenossen. Berlin (Uhrmacher Zeitung), 1904. Gr. 8°. 2 Bll., 137 Seiten, 1 Bl., XXVII Seiten (Anzeigen). Mit 35 Tafeln im Text. (23 x 15 cm). fol. OLn. Kanten etwas berieben.
EA. Enthält den umfangreichen, reich bebilderten Artikel „Taschenuhren früherer Jahrhunderte aus der Sammlung Marfels“ (S. 8-81 mit 35 Tafeln). Dazu ein breiter Anhang über Rechts- und Wirtschaftsfragen des Uhrmachers. |
5,-- | ![]() |
|
| UHREN.– PFLEGHART, Adolf: Die schweizerische Uhrenindustrie, ihre geschichtliche Entwicklung und Organisation. Ihre geschichtliche Entwicklung und Organisation. Leipzig (Duncker & Humblot), 1908. XII, 203 S. Tab. HLn der Zeit. makuliertes Bibl. Ex., wenige Bleistiftunterstreichungen. = Staats- und sozialwissenschaftliche Forschungen, 133.
seltene EA. |
80,-- | ![]() |
|
| UHREN.– POPPE, Johann Heinrich Moritz: Ausführliche Geschichte der theoretisch-praktischen Uhrmacherkunst, seit der ältesten Art den Tag einzutheilen, bis an das Ende des achtzehnten Jahrhunderts. Leipzig (Roch), 1801. X, 564 (1) S. fol. Pb der Zeit. wenig braunfleckig und gelockert, es fehlt das Blatt mit Seiten 3/4.
Zwei seltene EA in einem Band. Angebunden der Titel von Johann Heinrich Moritz Poppe: Ausführliche Geschichte der Anwendung aller krummen Linien in mechanischen Künsten und in der Architektur, seit den ältesten Zeiten bis zu Anfange des neunzehnten Jahrhunderts. Nürnberg (Raspe), 1802. XVI, 223 S. „Diese Monographie, die ihrem Autor u. a. auch die Würde eines schwarzburg-sondershausischen Rathes eintrug, ist dem Fürsten Primas gewidmet, der denn auch die Dedication annahm, in einem uns noch erhaltenen Briefe aber in feinsinniger Weise den Verfasser auf die Mängel hinwies, welche dessen Behandlung des Gegenstandes nach anhafteten. Auch die um eben diese Zeit entstandene „Ausführliche Geschichte der theoretisch-praktischen Uhrmacherkunst“ darf als eine gediegene Arbeit gelten. 1803 promovirte P., habilitirte sich bald darauf an der heimischen Hochschule und hielt vor einem großen Auditorium Vorträge über mathematische Geographie.“ (Deutsche Biographie) Johann Heinrich Moritz von Poppe (* 16. Januar 1776 in Göttingen; † 21. Februar 1854 in Tübingen) war ein deutscher Mathematiker und Physiker. Seit seiner Jugend beschäftigte er sich intensiv mit der Uhrmacherkunst und gehörte zu den ersten Autoren, die sich mit praktischen Fragen des Rettungswesens und der Unfallverhütung auseinandersetzten. (Wikipedia) |
1.000,-- | ![]() |
|
| UHREN.– SCHARDIN, Joachim: Taschenuhren und Seechronometer deutscher, österreichischer und englischer Meister. Sammlungskatalog. Dresden (Mathematisch-Physikalischer Salon), 1997. 200 S. mit zahlr. teils farb. Bildern. farb. ill. OKart. gutes Ex.
EA. Schlagwörter: Katalog, Schiffschronometer, Taschenuhr |
20,-- | ![]() |
|
| UHREN.– SCHULTZ, Wilhelm: Der Uhrmacher am Werktisch. Hand – und Nachschlagebuch für den Taschenuhren-Reparateur. Berlin (Uhrmacher Zeitung), 1902. Gr. 8°. VIII, 335 S. mit 232 Original Holzschnitten (+ 1 Seite Verlagswerbung + 5 mitangebundene Falt-Tafeln). weinrotes OLn mit goldgeprägter Schrift. NaT, vereinzelt stockfleckig.
EA. Über das Zerlegen des Uhrwerks, Eingriffe, das Berichtigen des Ankerganges, die Roskopf-Uhr, das Berichtigen des Zylinderganges, das Einsetzen von Lochsteinen, die Spiralfeder und das Regulieren, das Reinigen der Taschenuhren, uvm. |
50,-- | ![]() |
|
| UHREN.– SCHULTZ, Wilhelm: Der Uhrmacher am Werktisch. Hand – und Nachschlagebuch für den Taschenuhren-Reparateur. 2. ergänzte Aufl. Berlin (Uhrmacher Zeitung), 1903. Gr. 8°. IX, 371 S. mit 268 Original Holzschnitten (+ 1 Seite Verlagswerbung + 5 angebundene Falt-Tafeln). weinrotes OLn mit goldgeprägter Schrift. NaT, vereinzelt schmutzfleckig.
Das bekannte, sehr gründliche Reparatur-Handbuch; in Text und Bild bestens verständlich und mit Lösungen für praktisch alle vorkommenden Probleme. |
30,-- | ![]() |
|
| UHREN.– SCHULTZ, Wilhelm: Der Uhrmacher am Werktisch. Hand – und Nachschlagebuch für den Taschenuhren-Reparateur. 3. ergänzte Aufl. Berlin (Uhrmacher Zeitung), 1908. Gr. 8°. XV, 401 S., 10 Bl. (Anzeigen) Mit 310 Holzschnitt-Abbildungen im Text und auf 5 Tafeln. OLn mit goldgeprägter Schrift. Einband etwas schmutzfleckig, WaT.
Das bekannte, sehr gründliche Reparatur-Handbuch; in Text und Bild bestens verständlich und mit Lösungen für praktisch alle vorkommenden Probleme. Diese Auflage wurde um Kapitel, „betreffend die Behandlung der Fassungen beim Auswechseln von Loch- und Decksteinen und das Regulieren der Zylinderuhren in den Lagen durch Schwerpunktausgleichung“, ergänzt.– Tardy 228 – Robertson 338 – Franklin 150. |
30,-- | ![]() |
|
| UHREN.– SCHWEIZER UHRENKATALOFG 1957.– 4sprachige Ausgabe in Französisch, Englisch, Italienisch und Deutsch. Zürich (Brun), 1957. 4°. 102 S. in aufwendiger teils farb. Gestaltung auf unterschiedlichen Papieren. ill. OKart. nur gering bestoßen.
seltener Katalotg aller wichtigen Schweizer Uhren mirt fotografischen Abb. Selten. |
80,-- | ![]() |
|
| UHREN.– SIEVERT, Hermann: Leitfaden für die Uhrmacherlehre. Handbuch für Lehrmeister und Lehrbuch für Lehrlinge. Mit einem Anhang, enthaltend 210 Fragen und Antworten. 12. durchgesehene Aufl. bearb. von M. Loeske. Berlin (Uhrmacher Zeitung), 1923. Gr. 8°. VIII, 419, V S. mit 139 Textabb. + 5 Tafeln + 1 Titelportrait. ill. OLn. etwas angeschmutzt. | 20,-- | ![]() |
|
| UHREN.– SIEVERT, Hermann: Leitfaden für die Uhrmacherlehre. Handbuch für Lehrmeister und Lehrbuch für Lehrlinge. Mit einem Anhang, enthaltend 289 Fragen und Antworten. 14. ergänzte Aufl. Berlin (Uhrmacher Zeitung), 1938. XI, 529 (4) S. mit 193 Textabb. + 5 separaten Falttafeln. ill. OLn. Titel mit minimalem Fehler, sonst tadellos.
Die seltene maßgebliche Ausgabe. |
35,-- | ![]() |
|
|
Einträge 921–930 von 1012
|
|||

