Orts- und Landeskunde
Die Liste enthält 679 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
| Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
|---|---|---|---|
| NÜRNBERG.– HIRSCH, Carl Christian + WÜRFEL, Andreas: Lebensbeschreibungen aller Herren Geistlichen, welche in der Reichs-Stadt Nürnberg, seit der Reformation Lutheri, gedienet, benebst einer Beschreibung aller Kirchen und Capellen daselbst. Angefangen von C. Chr. Hirschen, auf dessen Absterben fortgesetzet und vollendet, durch A. Würfel. Teile 1 und 2 in einem Band (von 9). Nürnberg (Roth), 1756. Teil 1: Titelkupfer, 2 Bll., 68 S. m. 2 Kupfern, 188 S. mit 104 Portraitkupfern. Teil 2: 1 Bl., 52 S. m. 2 Kupfern, 178 S. m. 103 Portraitkupfern. HPrgt der Zeit. Einband angeschmutzt, Rücken mit Einriss, Ecken etwas lädiert, die ersten beiden Kupfer liegen lose bei, Block an zwei Stellen gebrochen, im ersten Teil mit zahlreichen Weißblättern der Zeit zwischengebunden, die teilweise mit Marginalien versehen sind, dies auch bei wenigen Portraittafeln, insgesamt noch gutes Ex. mit den eindrucksvollen Portraitkupfern aus der Geschichte Nürnbergs.
EA. Inhalt im Detail: 1 Titelkupfer, Titel, 1 Bl. Vorrede, 1 Bl. Erklärung des Titel-Kupfers, 1 Titel: Beschreibung der Haupt- und Pfarr-Kirche bey St. Sebald 68 S. m. 1 Kupfer „St. Sebalds in Nürnberg“ (Außenansicht) sowie 1 Faltkupfer „Die Haupt-Pfarr-Kirche St. Sebald in Nürnberg, von innen gegen den Chor anzusehen“. ; Nürnbergische Prediger bey S. Sebald mit allen 15 Portraitkupfern. ; Nürnbergische Schaffer bei S. Sebald. mit allen 25 Portraitkupfern. ; Nürnbergische Diaconi bei St. Sebald: Mit allen 64 Portraitkupfern. Titel, Titelkupfer „S. Lorenzer Pfarr-Kirche in Nürnberg“. Beschreibung der Haupt- und Pfarr-Kirche bey St. Laurenzen. Caput I. Sectio I. Vom Ursprung der Kirche bey St. Laurenzen. Cap I. Sectio II. Von Erweiterung und Verbesserung der Kirche. Kupfer: „Die schöne Pfarr-Kirche zu St. Laurenzen in Nürnberg von innen gegen den Chor anzusehen“. Caput II. Von denen innerlichen und äusserlichen Merkwürdigkeiten der Kirche zu St. Laurenzen. Cap III. Von dem Gottesdienst in der Kirche bey St. Laurenzen vor und nach der Reformation. Caput IV. Von den geistlichen Personen so vor und nach der Reformation an der Kirche bey St. Laurenzen gedient. Cap. V. Von denen weltlichen Personen, welche bey der Kirche zu St. Laurenzen vor und nach der Reformation niedergesetzt waren. Cap. VI. Vom Pfarrhof und Pfarrhof-Kellnern bey St. Laurenzen. ; Nürnbergische Herren Prediger II bey S. Laurenzen: Mit allen 14 Portraitkupfern. ; Supplement zu denen Herren Predigern bey St. Laurenzen: 3 bll. ; Nürnbergische Herren Schaffer I bei St. Laurenzen: Mit allen 25 Portraitkupfern. ; Nürnbergische Herren Diaconi II bey S. Laurenzen: Mit allen 64 Portraitkupfern. (Kloster) |
520,-- | ![]() |
|
| OBERALLGÄU.– Kleines Walsertal. Ostrachtal. Gunzesrieder Tal. 14. Aufl. München, Jro-Verlag, ca 1960. kl. 8°. 152 S. mit teils farb. Bildern sowie 1 sechsfarbige Faltkarte und 1 Panoramafaltkarte. farb. ill. OKart. gutes Ex.
Schlagwörter: Reiseführer |
10,-- | ![]() |
|
| OBERAMMERGAU.– LANG, Alois: eigenhändig signierte Postkarte. Mit 11 weiteren signierten Postkarten der Darsteller der Passionsspiele von 1930 und 1934. Oberammergau, 1930 und 34 Quer Gr. 8°. über 20 Postkarten lose in OLnAlbum gesteckt. dabei 12 signierte von Lang, Rutz, Mayr, Bierling, Zwink, Lechner u.a. feines Dokument der Passionsspiele.
„Herr Lang nahm 1900 zum ersten Mal als Neunjähriger an den Passionsspielen teil. In der Produktion von 1922 spielte er einen Hohepriester und wurde dann von Dorfbewohnern gewählt, um 1930 und 1934 die schwierige Rolle des Christus zu übernehmen. Seine letzte große Rolle in den Passionsspielen spielte er 1950 als Erzähler. Er diente als Berater für die Produktionen von 1960 und 1970.“ (New York Times) Schlagwörter: Kulturgeschichte |
100,-- | ![]() |
|
| ODENWALD.– LORENTZEN, Th.: Der Odenwald in Wort und Bild. Stuttgart (Weise), ca 1900. Fol. XIV, 316 S. mit 30 fotografischen Tafeln in Sepia und 140 Abbildungen im Text. farb. ill. OLn mit Jugendstilgestaltung. Einband etwas angeschmutzt
EA. |
30,-- | ![]() |
|
| ÖSTERREICH.– 75 JAHRE ÖSTERREICHISCHE POSTSPARKASSE.– Wien, 1958. 4°. 32 S. mit 2 ganzseitigen Farbportraits und zahlr. farb. Innenansichten der Gebäude. goldener OPb mit Grünprägung.
EA. |
5,-- | ![]() |
|
| ÖSTERREICH.– HAUPTVERBAND DER ÖSTRREICHISCHEN SPARKASSEN: (Hrsg.) Die Sparkassen Österreichs. Wien, 1955. 4°. 184 S. + zahlr. teils farb. Bildtafeln mit Innen- und Aussenansichten der Gebäude. OLn. leicht gebogen.
EA. |
5,-- | ![]() |
|
| OSTEGEBIETE.– HALLAMA, Georg: (Bearb.) Breslau und Umgebung. Breslau (Verkehrsverein), 1929. 156 S. mit zahlr. Abb, 1 Grundriss und 1 farb. Stadtplan. farb. ill. OKart. Verleimung etwas gelockert, sonst sehr gut erhalten.
EA. |
50,-- | ![]() |
|
| OSTFRIESLAND.– BONK, Karl-Heinz: Land am Jadebusen. Fotografische Impressionen. Oldenburg (Isesee), 2002. Gr. 8°. 120 S. mit zahlr. fotografischen Bildern von Jürgen Woltmann. ill. OPb.
EA. |
10,-- | ![]() |
|
| OSTGEBIETE.– BRZOSKA, Emil: 975-Jahrfeier des Fürstbistums und der Erzdiözese Breslau. Köln 1975. Wiesbaden (Chmielorz), 1977. 39 S. mit Abb. ill. OPb. gutes Ex. | 20,-- | ![]() |
|
| OSTGEBIETE.– DIESEL, Eugen: Deutschland heute und gestern. 1: Ost- und Westpreußen. Stuttgart (Franckh), 1932. ca 70 S. mit 56 fotografischen Bildtafeln. OKart. gutes Ex.
seltene und gesuchte Nummer der Reihe |
20,-- | ![]() |
|
|
Einträge 421–430 von 679
|
|||

