Orts- und Landeskunde
Die Liste enthält 679 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
| Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
|---|---|---|---|
| SACHSEN.– PÖLITZ, Karl Heinrich Ludwig: Die Regierung Friedrich Augusts, Königs von Sachsen. Erster Theil. Den Zeitraum von 1763 – 1806 enthaltend. Mit Beilagen. 1. Bd. (von 2) Leipzig (Hinrichs), 1830. XLII, 330 S. + Tafeln. Hldr der Zeit mit goldgeprägten Rückenschildern. feines Ex.
sehr seltene EA. (Die Originalausgabe und nicht der Reprint.) Friedrich August I. Joseph Maria Anton Johann Nepomuk Aloys Xaver „der Gerechte“ (* 23. Dezember 1750 in Dresden; † 5. Mai 1827 ebenda) war seit 1763 als Friedrich August III. Kurfürst und von 1806 bis zu seinem Tod erster König von Sachsen. Er wurde 1791 zum König von Polen gewählt, amtierte jedoch nur von 1807 bis 1815 als Herzog von Warschau. (Hamburger) |
100,-- | ![]() |
|
| SACHSEN.– PROTOKOLL ÜBER DIE VERHANDLUNGEN DER LANDESVERSAMMLUNG 1929.– Dresden (Landesarbeitsausschuß), 1929. Gr. 8°. 80 S. OKart. eine Ecke leicht gestaucht, sonst gut.
seltene EA zur Geschichte der Weimarer Republik. |
5,-- | ![]() |
|
| SACHSEN.– RIETSCHEL, Christian + LANGHOF, Bernd: Dorfkirchen in Sachsen. MIt einem Geleitwort von Gotfried Noth. Berlin (Evangelische), 1970. 4°. 160 S. mit zahlr. teils farb. Abb. und Bildtafeln + einer Falttafel im Anhang. OLn mit OUmschl. tadellos.
dt. EA. |
5,-- | ![]() |
|
| SACHSEN.– SAAK, Carola: Die Pendelwanderung in Sachsen unter besonderer Berücksichtigung der Stadt Heidenau. Inaugural-Dissertation. Berlin (Achterberg), 1929. 72 S. Intereimsrücken. etwas gebräunt.
seltene EA. |
5,-- | ![]() |
|
| SACHSEN.– SACHSENS KIRCHEN – GALERIE (Kirchengalerie).– Dritter Band. Vierte Abteilung: Die Inspection Oschatz. 34 Lieferungen (alles). Dresden (Herrmann Schmidt), 1840. 4°. II, 136 S. mit 66 lithografische Bildtafeln mit 71 Ansichten von Kirchen und Dörfern. bedruckter OPb mit neuem Rücken der Zeit. Kanten berieben, Rücken angeplatzt, innen teils gebräunt, teils stokfleckig, insgesamt noch gutes Ex.
Ein Werk, das über die Historie der jeweiligen Ortschaften unter besonderer Berücksichtigung der klerikalen Belange und der damals aktuellen Situation informierte. Es dauerte über zwei Generationen, bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts die „Neue Sächsische Kirchengalerie“ erschien, die – zwar wesentlich umfangreicher und gründlicher- ein visuelles Hilfsmittel nicht mehr seinsetzte: Die Liothografie. Die „alte“ Galerie aber verfügt über zahlreiche Steindrucke der jeweiligen Kirchen, bei größeren Städten auch vieler Profanbauten, die nach Federzeichnungen von G. Täubert entstanden (Steindrucker Renner bzw. Ketzschau). Diese kleinen Kunstwerke geben nicht nur sehr detailgetreu die Architektur und Zustände der betreffenden Bauwerke wieder, der Künstler bemühte sich, diese in ihrer gesamten Umgebung wirken zu lassen und vergaß auch nicht, die Stilleben durch Menschen und Tiere zu beleben. Hier mit der großen Zahl von Lithographien von Collm, Cavertitz, Olganitz, Bucha, Borna, Ganzig, Lonnewitz, Schwannewitz, Ochsensaal, Bucha, Liebschütz, Wellerswalda, Blosswitz, Manlitz, seerhausen, Strehla (mehrfach), Dörschnitz, Klappendorf, Prausitz, Calbitz, Malkwitz, Calbitz, Laas, Zausswitz, Jahna, Raitzen, Dahlen (mehrfach), Lampertzwalda, Luppa, Groß Böhla, Hof, Canitz, Sörnewitz, Naundorf, Hohenwussen, Striegnitz, Mehltheuer, Sornzig, Zöschau, Heyda, Leutewitz, Staucha, Limbach, Cerpitz, Schmorkau, Merkwitz, Alt-Oschatz, Gröba, Schweta, Staucha, Mügeln, Oschatz u.a. |
900,-- | ![]() |
|
| SACHSEN.– SACHSENS KIRCHEN – GALERIE (Kirchengalerie).– Elfter Band. Das Voigtland umfassend die Ephorien: Plauen, Reichenbach, Auerbach, Markneukirchen, Oelsnitz und Werdau. Lieferung 1 – 45 in 1 Bd. Dresden (Herrmann Schmidt), (1844). 4°. IV, 196 S. + 136 meist ganzseitige lithografische Ansichten der Dörfer und Kirchen. ill. OPb. teils etwas braun- und stockfleckig und teils angeschmutzt, wenige Tafeln lädiert, überwiegend von guter Erhaltung.
Ein Werk, das über die Historie der jeweiligen Ortschaften unter besonderer Berücksichtigung der klerikalen Belange und der damals aktuellen Situation informierte. Es dauerte über zwei Generationen, bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts die „Neue Sächsische Kirchengalerie“ erschien, die – zwar wesentlich umfangreicher und gründlicher- ein visuelles Hilfsmittel nicht mehr seinsetzte: Die Lithografie. Die „alte“ Galerie aber verfügt über zahlreiche Steindrucke der jeweiligen Kirchen, bei größeren Städten auch vieler Profanbauten, die nach Federzeichnungen von G. Täubert entstanden (Steindrucker Renner bzw. Ketzschau). Diese kleinen Kunstwerke geben nicht nur sehr detailgetreu die Architektur und Zustände der betreffenden Bauwerke wieder, der Künstler bemühte sich, diese in ihrer gesamten Umgebung wirken zu lassen und vergaß auch nicht, die Stilleben durch Menschen und Tiere zu beleben. Hier mit 136 Lithographien auf 68 Tafeln von: Schöneck, Treuen, Röthenbach, Plohn, Untertriebel, Ruppertsgrün, Schwand, Eichigt, Waldkirchen, Langenbach, Zwota, Marienei, Langenbach, Stelzen, Blankenhain, Kemnitz, Taltitz, Reusa, Neuensalz, Arnoldsgrün, Elster, Oberlosa, Raun, Adorf, Münchenreuth, Planschwitz, Geilsdorf, Frankenhausen, Niebra, Hilbersdorf, Bobenneukirchen, Lengenfeld, Groß-Zoebern, Unterwirschnitz, Wohlbach, Bösenbrunn, Burgstein, Krebes, Posseck, Wiedersberg, Landwüst, St. Klara, Langenhessen, Königswalde, Kanschwitz, Schönberg, Thierbach, Reuth, Mühltroff, Dröda, Erlbach, Ranspach, Gablenz, Waldsachsen, Trünzig, Lauenhain, Rodewisch, Lauterbach, Grünberg, Heyersdorf, Rodersdorf, Thossen, Sachsgrün, Rothenkirchen, Rodan, Klingenthal, Stützengrün, Strassberg, Kürbitz, Oberalbertsdorf, Marienthal, Niederalbertsdorf, Klein-Bernsdorf, Wehrsdorf, Mislareuth, Leulitz, Türpersdorf, Theuma, Trautzschen, Langenbernsdorf, Chursdorf, Langenbernsdorf, Brambach, Syrau, Langenreinsdorf, Russdorf, Fürstenau, Rudelswalde, Liebstadt, Adorf, Leubnitz, Pausa und seine Hauptegbäude, Niederkrossen, Mylau und seine Hauptgebäude, Mylau, Liebschwitz, Kauern, Taubenpreskeln, Neukirchen, Hohndorf, Altensalz, Mittelbach, Reichenbrandt, Strehla, Bergen, Kirchberg, Erlbach, Seelingstädt, Tanneberg, Jössnitz, Irfersgrün, Rautenkranz, Steinsdorf, Limbach, Schweinsburg, Voigtsberg, Peritz, Oelsnitz, Netzschkau, Elsterbergl, Markneukirchen, Bräunsdorf, Schönheide, Wernersgrün, Pöhl, Christgrün, Kloschwitz. Mit den beiden Souvenirblättern, aber ohne die 7 Prämienblätter. |
1.000,-- | ![]() |
|
| SACHSEN.– SACHSENS KIRCHEN – GALERIE (Kirchengalerie).– Erster Band. Die Inspectionen: Dresden, Meissen und St. Afra. 37 Lieferungen und 1 Supplement-Lieferung (alles) in 1 Band. Dresden (Herrmann Schmidt), 1837. 4°. VIII, 148 S., 2 Bl. + 72 (statt 74) lithografische Bildtafeln mit Anssichten der Dörfer und Kirchen in fast ausschließlich sehr guter Qualität auf stärkerem Papier. Marmorierter Pb der Zeit mit grünem Farbschnitt. Bilder vereinzelt an der Titelzeile beschnitten, ohne die beiden Prämienblätter „Dresden (bzw. Meißen) und seine Kirchen“. – Fliegender Vorsatz mit größerer Fehlstelle. Titelblatt fin gerspurig. Im Text teils etwas braun- und stockfleckig, eine Lage lose, drei kleine Randabrisse, ein Blatt am Bug unschön geklebt. Die Tafeln überwiegend von singulärer Qualität.
Ein Werk, das über die Historie der jeweiligen Ortschaften unter besonderer Berücksichtigung der klerikalen Belange und der damals aktuellen Situation informierte. Es dauerte über zwei Generationen, bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts die „Neue Sächsische Kirchengalerie“ erschien, die – zwar wesentlich umfangreicher und gründlicher- ein visuelles Hilfsmittel nicht mehr seinsetzte: Die Lithografie. Die „alte“ Galerie aber verfügt über zahlreiche Steindrucke der jeweiligen Kirchen, bei größeren Städten auch vieler Profanbauten, die nach Federzeichnungen von G. Täubert entstanden (Steindrucker Renner bzw. Ketzschau). Diese kleinen Kunstwerke geben nicht nur sehr detailgetreu die Architektur und Zustände der betreffenden Bauwerke wieder, der Künstler bemühte sich, diese in ihrer gesamten Umgebung wirken zu lassen und vergaß auch nicht, die Stilleben durch Menschen und Tiere zu beleben. Hier mit den Lithographien von: Lockwitz, Leubnitz, Possendorf, Priessnitz, Reichstädt, Kesselsdorf, Hosterwitz, Grumbach, Pillnitz, Weistropp, Pesterwitz (etwas stockfleckig), Dippoldiswalde, Constappel, Seifersdorf, Döhlen, Coswig, Ruppendorf, Leuben, Plauen, Tharand (unbedeutender Eckschaden im Weiß), Wilsdruff, Höckendorf, Loschwitz, Förder-Gersdorf, Unckersdorf, Somsdorf, Kötzschenbroda, Rabenau, Kaditz, Kreischa, Dresden (3 Motive), Köln, Taubenheim, Limbach, Sora, Zehren, Tanneberg, Brockwitz, Burkertswalde, Heunitz, Lommatzsch (leicht fingerspurig), Plankenstein, Helbigsdorf, Rüsseina, Zscheila, Weinböhla, Rothschönberg, Leuben, Deutschenbroda, Röhrsdorf, Naustadt, Miltitz, Krögis, Hirschfeld, Zadel, Niederau, Oberau, Gröbern, Gross-Dobritz, Wendischbora, Neukirchen, Ziegenhain, Planitz (mit hinterlegtem Einriss), Boritz, Rausslitz, Polenz, Saxdorf jeweils teils mehrfach |
1.200,-- | ![]() |
|
| SACHSEN.– SACHSENS KIRCHEN – GALERIE (Kirchengalerie).– Erster und zweiter Band. Die Inspectionen: Dresden, Meissen und St. Afra / Die Inspection Freiberg. 70 Lieferungen und 1 Supplement-Lieferung (alles). 2 Bände in 1 Bd. Dresden (Herrmann Schmidt), 1837/38. 4°. VIII, 152 S., 2 Bl., S. 153 – 280 + 132 (von 136) ganzseitigen lithografische Bildtafeln von Kirchen und Dorfansichten sowie drei mehrfach gefalteten Prämienblättern von Dresden, Meißen und Freiberg. späteres HLdr auf 6 Bünden mit goldgeprägtem Rückenschild. Anfangs wenige Unterstreichungen, nur vereinzelt stockfleckig, es fehlen die 4 Ansichten von Freiberg, ebenda sind 2 fehlende Tafeln ergänzt und aufgezogen, eine Lieferung ist verbunden. Insgesamt von guter Erhaltung.
Ein Werk, das über die Historie der jeweiligen Ortschaften unter besonderer Berücksichtigung der klerikalen Belange und der damals aktuellen Situation informierte. Es dauerte über zwei Generationen, bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts die „Neue Sächsische Kirchengalerie“ erschien, die – zwar wesentlich umfangreicher und gründlicher- ein visuelles Hilfsmittel nicht mehr einsetzte: Die Lithografie. Die „alte“ Galerie aber verfügt über zahlreiche Steindrucke der jeweiligen Kirchen, bei größeren Städten auch vieler Profanbauten, die nach Federzeichnungen von G. Täubert entstanden (Steindrucker Renner bzw. Ketzschau). Diese kleinen Kunstwerke geben nicht nur sehr detailgetreu die Architektur und Zustände der betreffenden Bauwerke wieder, der Künstler bemühte sich, diese in ihrer gesamten Umgebung wirken zu lassen und vergaß auch nicht, die Stilleben durch Menschen und Tiere zu beleben. Hier mit der großen Zahl von Lithographien von: Lockwitz, Leubnitz, Possendorf, Priessnitz, Reichstädt, Reichstadt, Kesselsdorf, Hosterwitz, Grumbach, Pillnitz, Weistropp, Pesterwitz, Saxdorf, Dippoldiswalde, Constappel, Seifersdorf, Coswig, Döhlen, Ruppendorf, Leuben, Plauen, Tharand, Wilsdruff, Höckendorf, Loschwitz, Förder-Gersdorf, Unckersdorf, Somsdorf, Kötzschenbroda, Rabenau, Kaditz, Kreischa, Dresden, Taubenheim, Köln, Limbach, Sora, Zehren, Tannenberg, Brockwitz, Burkertswalde, Heunitz, Lommatzsch, Plankenstein, Helbigsdorf, Rüsseina, Zscheila, Weinböhla, Rothschönberg, Leuben, Deutschenbroda, Röhrsdorf, Naustadt, Miltitz, Krögis, Hirschfeld, Zadel, Niederau, Oberau, Gröbern, Gross-Dobitz, Wendischbora, Neukirchen, Boritz, Ziegenhain, Planitz, Rausslitz, Polenz (jeweils teils mehrfach), Lichtenberg, Weigmannsdorf, Colmnitz, Naundorf, Ober-Schöna, Linda, Wegefarth, Cuttendorf, Ober Bobritzsch, Weissenborn, Hilbersdorf, Dorfhain, Oederan, Kirchbach, Grillenburg, Klingenberg, Pretzschendorf, Reichenbach, Bräunsdorf Eppendorf, Frankenstein, Gahlenz, Gränitz, Groß-Schirma, Krummenhennersdorf, Langenau, Zethau etc. und drei große aufklappbare Ansichten mit verschiedenen Motiven von Dresden, Meissen und Freiberg. EA. Bemmann-Jatzwauk 1/2, 385. |
1.400,-- | ![]() |
|
| SACHSEN.– SACHSENS KIRCHEN – GALERIE (Kirchengalerie).– Sechster Band.. Die Inspectionen: Borna und Pegau. 31 Lieferungen (alles) in 1 Band. Dresden (Herrmann Schmidt), 1841. 4°. 1 nn. Bl., 80 S., S. 89-124 (so komplett). + 84 lithografische Ansichten der Dörfer und Kirchen in überwiegend guter Qualität auf 55 Tafeln auf stärkerem Papier sowie die 4 gefalteten Prämienblätter. blauer bedruckter OPb ohne Rücken. Wenige Blätter gebräunt und fingerspurig, insgesamt gutes Ex. Die Lieferungen 21 und 22 sind nur als Bild-Lieferung erschienen, dadurch fehlen die Textseiten 81-88 stets (vgl. Online-Exemplar der SLUB Dresden).
Ein Werk, das über die Historie der jeweiligen Ortschaften unter besonderer Berücksichtigung der klerikalen Belange und der damals aktuellen Situation informierte. Es dauerte über zwei Generationen, bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts die „Neue Sächsische Kirchengalerie“ erschien, die – zwar wesentlich umfangreicher und gründlicher- ein visuelles Hilfsmittel nicht mehr seinsetzte: Die Liothografie. Die „alte“ Galerie aber verfügt über zahlreiche Steindrucke der jeweiligen Kirchen, bei größeren Städten auch vieler Profanbauten, die nach Federzeichnungen von G. Täubert entstanden (Steindrucker Renner bzw. Ketzschau). Diese kleinen Kunstwerke geben nicht nur sehr detailgetreu die Architektur und Zustände der betreffenden Bauwerke wieder, der Künstler bemühte sich, diese in ihrer gesamten Umgebung wirken zu lassen und vergaß auch nicht, die Stilleben durch Menschen und Tiere zu beleben. Hier mit den Lithographien von: Deutzen, Mölbis, Eschefeld, Benndorf, Breitingen, Wyhra, Zeschwitz, Ramsdorf, Bulgar, Haynichen, Groß Hermsdorf, Kreudnitz, Gazen, Lobstädt, Trages, Bocka, Kitzscher, Dittmannsdorf, Elbisbach, Syra, Priessnitz, Medewitzsch, Altmörbitz, Bubendorf, Brennsdorf, Auligk, Heyersdorf, Görnitz, Costewitz, Witznitz, Michelwitz, Groitzsch, Ruppersdorf, Bedelwitz, Neukirchen, Schönau, Lauterbach, Nenkersorf (etwas angeschmutzt), Steinbach, Audigast, Böhlen, Zitzschen, Tellschütz, Grossdalzig, Blumroda, Roda, Regis, Quesitz, Kulkwitz, Wiederau, Bösdorf, Knautnaundorf, Eythra, Hopfgarten, Oberfrankenhain, Zöpen, Zedtlitz, Großzössen, Werben, Stöntzsch, Priestäblich, Trachenau, Hohendorf, Greifenhain, Flössberg, Trautzschen, Elstertrebnitz, Markranstädt, Oybin, Lückendorf, Groß-Storkwitz, Hayn, Lausen, Niedergräfenhain, Beucha, Gnandstein, Kieritzsch, Imnitz, Frankenheim, Thierbach, Eula jeweils teils mehrfach und die 4 gefalteten Prämienblätter von Borna, Frohburg, Pegau und Zwenkau. |
1.000,-- | ![]() |
|
| SACHSEN.– SACHSENS KIRCHEN – GALERIE (Kirchengalerie).– Vierter Band. Fünfte Abtheilung. Die Inspectionen: Pirna, Altenberg und Dippoldiswalda. Dresden (Herrmann Schmidt), (1848). 4°. 200 S. + 109 meist ganzseitige lithografische Ansichten der Dörfer und Kirchen. Pb der Zeit. Einband an den Kanten angeplatzt, innen nur vereinzelt braunfleckig, kaum gelockert, insgesamt von überraschend guter Erhaltung, es fehlen die großen Prämienblätter.
Ein Werk, das über die Historie der jeweiligen Ortschaften unter besonderer Berücksichtigung der klerikalen Belange und der damals aktuellen Situation informierte. Es dauerte über zwei Generationen, bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts die „Neue Sächsische Kirchengalerie“ erschien, die – zwar wesentlich umfangreicher und gründlicher- ein visuelles Hilfsmittel nicht mehr einsetzte: Die Lithografie. Die „alte“ Galerie aber verfügt über zahlreiche Steindrucke der jeweiligen Kirchen, bei größeren Städten auch vieler Profanbauten, die nach Federzeichnungen von G. Täubert entstanden (Steindrucker Renner bzw. Ketzschau). Diese kleinen Kunstwerke geben nicht nur sehr detailgetreu die Architektur und Zustände der betreffenden Bauwerke wieder, der Künstler bemühte sich, diese in ihrer gesamten Umgebung wirken zu lassen und vergaß auch nicht, die Stilleben durch Menschen und Tiere zu beleben. Hier mit der großen Zahl von Lithographien (eine Vollständigkeitsprüfung war mir nicht möglich) von: Eschdorf, Wünschendorf, Klein-Röhrsdorf, Cotta, Dittersbach, Geising, Burkhardswalde, Weesenstein, Klein Schirma, Gottleuba, Hellendorf, Giesenstein, Altenberg, Ottendorf, Hirschsprung, Liebstadt, Borna, Wehlen, Friedrichswalda, Stürza, Rathewalde, Dittersdorf, Börnersdorf, Breitenau, Walddörfchen, Oelsen, Fürstenwalda, Fürstenau, Berggiesshübel, Hohnstein, Schandau, Ehrenberg, Neustadt, Maxen, Raitzen, Liebenau, Lauenstein, Langenhennersdorf, Johnsbach, Sebnitz, Rosenthal, Schmiedeberg, Reinhardtsgrimma, Hohenwussen, Döbra, Markersbach, Höckendorf, Krummen-Hennersdorf, Seifersdorf, Glashütte, Reinhardtsdorf, Krippen, Porschgendorf, Liebethal, Lichtenhain, Sadisdorf, Reichstädt, Frankenstein, Ulbersdorf, Wehlen, Bärenstein, Königstein, Hinterhermsdorf, Saupsdorf, Papstdorf, Lohmen, Cunnersdorf, Dohna, Klein-Borthen, Gamig, Sedlitz, Gottgetreu, Zuschendorf, Klein-Walthersdorf, Struppen, Rabenau, Ruppendorf, Freiberg, Dörschnitz, Schellerhau, Dippoldiswalda, Zehista. |
1.250,-- | ![]() |
|
|
Einträge 561–570 von 679
|
|||

