Pianist
Die Liste enthält 933 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
| Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
|---|---|---|---|
| BRAUTIGAM, Ronald (Pianist): eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarten. München (Herkulessaal), 9.11.2007. 8 x 12,5 cm. Karteikarte in Programmheft. 8 S. mit zahlr. Abb. OKart. tadellos = Winderstein Konzerte.
Ronald Brautigam (* 1. Oktober 1954 in Amsterdam) ist ein niederländischer Pianist. Er studierte in Amsterdam, London und in den USA bei Rudolf Serkin. 1984 erhielt er den „Nederlandse Muziekprijs“, die höchste musikalische Auszeichnung des Landes. Seither musiziert Brautigam mit internationalen Orchestern. Neben seinen Auftritten mit modernen Instrumenten gilt Brautigam als einer der Exponenten des Hammerklaviers. (Wikipedia) Schlagwörter: Pianist |
12,-- | ![]() |
|
| BRENDEL, Alfred (Pianist): 12 eigenhändig signierte und teils datierte Autogrammkarten. München (Philharmonie), 1971 – 2007. 8 x 12,5 cm. 12 Karteikarten.
Alfred Brendel (* 5. Januar 1931 in Wiesenberg, Tschechoslowakei) ist ein österreichischer Pianist. Er gilt als einer der bedeutendsten Interpreten klassisch-romantischer Musik des 20. Jahrhunderts. (Wikipedia) Schlagwörter: Pianist |
50,-- | ![]() |
|
| BRENDEL, Alfred (Pianist): 8 eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarten: Schubert. München (Philharmonie), 1974 – 1988. 8 x 12,5 cm. 8 Karteikarten.
Alfred Brendel (* 5. Januar 1931 in Wiesenberg, Tschechoslowakei) ist ein österreichischer Pianist. Er gilt als einer der bedeutendsten Interpreten klassisch-romantischer Musik des 20. Jahrhunderts. (Wikipedia) Schlagwörter: Pianist |
40,-- | ![]() |
|
| BRENDEL, Alfred (Pianist): 8 eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarten: Schumann, Liszt, Mozart u.a. München (Philharmonie), 1975 – 1989.. 8 x 12,5 cm. 8 Karteikarten.
Alfred Brendel (* 5. Januar 1931 in Wiesenberg, Tschechoslowakei) ist ein österreichischer Pianist. Er gilt als einer der bedeutendsten Interpreten klassisch-romantischer Musik des 20. Jahrhunderts. (Wikipedia) Schlagwörter: Pianist |
40,-- | ![]() |
|
| BRENDEL, Alfred (Pianist) + Adrian (Cellist): eigenhändig von beiden signierte und datierte Autogrammkarte: Beethoven. München (Philharmonie), 21.1.2003. 8 x 12,5 cm. Karteikarte.
Alfred Brendel (* 5. Januar 1931 in Wiesenberg, Tschechoslowakei) ist ein österreichischer Pianist. Er gilt als einer der bedeutendsten Interpreten klassisch-romantischer Musik des 20. Jahrhunderts. Adrian Brendel (* 4. Februar 1976 in London) ist ein österreichischer Cellist; er widmet sich der Neuen Musik ebenso wie dem Standardrepertoire der klassischen Musik. (Wikipedia) Schlagwörter: Pianist |
10,-- | ![]() |
|
| BRONFMAN, Yefim (Pianist): 2 eigenhändig signierte und datierte farbige private Portraitfotos mit Rosel. München (Philharmonie), 6.7.2012. 12,5 x 16 cm. 2
Yefim Bronfman (* 10. April 1958 in Taschkent, Usbekische SSR) ist ein US-amerikanisch-israelischer Pianist. (Wikipedia) Schlagwörter: Pianist |
20,-- | ![]() |
|
| BRONFMAN, Yefim (Pianist): 8 eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarten. München (Philharmonie), 1981 – 2003. 8 x 12,5 cm. 8 Karteikarten.
Yefim Bronfman (* 10. April 1958 in Taschkent, Usbekische SSR) ist ein US-amerikanisch-israelischer Pianist. (Wikipedia) Schlagwörter: Pianist |
75,-- | ![]() |
|
| BRONFMAN, Yefim (Pianist): eigenhändig signierte und datierte Portraitseite. München (Philharmonie), 23.5.1995. 20 x 21 cm. 1 Bl. schönes Stück.
Yefim Bronfman (* 10. April 1958 in Taschkent, Usbekische SSR) ist ein US-amerikanisch-israelischer Pianist. (Wikipedia) Schlagwörter: Pianist |
12,-- | ![]() |
|
| BRONFMAN, Yefim (Pianist): eigenhändig signierte und datierte Portraitseite + eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarte. München (Philharmonie), 28.2.1983. 20 x 21 + 8 x 12,5 cm. 2 Bl.
Yefim Bronfman (* 10. April 1958 in Taschkent, Usbekische SSR) ist ein US-amerikanisch-israelischer Pianist. (Wikipedia) Schlagwörter: Pianist |
18,-- | ![]() |
|
| BROWN, Ian (Pianist): 2 eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarte. With Henryk Szeryng. München (Philharmonie), 11.10.1982 + 19.5.1984. 8 x 12,5 cm. 2 Karteikarte.
Ian Brown is a musician of great versatility whose career embraces chamber music, solo and duo playing and conducting. His musical life began as a bassoon player, eventually concentrating on the piano when he became pianist-in-residence at Southampton University. As concerto soloist he has appeared with many of Britain’s leading orchestras playing a diverse solo repertoire from Bach to Rachmaninov and Bartók. Performances have taken him to the major European and Scandinavian countries, the Middle East, North and South America, Singapore, Hong Kong and Japan. As a duo partner he is in great demand, working with many musicians including Mstislav Rostropovich, Henryk Szeryng, Ruggiero Ricci, Elisabeth Söderström, Felicity Lott, György Pauk, Ralph Kirshbaum and James Galway. Schlagwörter: Pianist |
20,-- | ![]() |
|
|
Einträge 131–140 von 933
|
|||

