Pianist
Die Liste enthält 933 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
| Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
|---|---|---|---|
| FONDA, Jean (Pianist): eigenhändig signierte und datierte Programmseite: In freundlicher Erinnerung. München Debüt. München (Philharmonie), 4.1.1968. 12 x 18 cm. 2 Bl.
Der französische Pianist Jean Fonda (*12.12.1937) ist der Sohn des Cellisten Pierre Fournier. Als 20jähriger errang Fonda am Genfer Konservatorium das Pianistendiplom. Dann war er Schüler von Madame Obolenska, Alfred Cortot und Nikita Magaloff. Schlagwörter: Pianist |
50,-- | ![]() |
|
| FOUNTAIN, Ian (Pianist): eigenhändig signierte und datierte Autogramkarte: München Debut. München (Philharmonie), 8.5.1989. 8 x 12,5 cm. Karteikarte.
Ian Fountain, geboren 1970, gewann 1989 im Alter von 19 Jahren die Arthur Rubinstein Piano Masters Competition in Tel Aviv. Seitdem ist er in zahlreichen Konzerten in Europa, den USA und im Fernen Osten mit Orchestern wie dem London Symphony Orchestra unter Sir Colin Davis, dem Israel Philharmonic Orchestra unter Zubin Mehta und der Tschechischen Philharmonie unter Jiri Belohlavek aufgetreten. Schlagwörter: Pianist |
12,-- | ![]() |
|
| FOUNTAIN, Ian (Pianist): eigenhändig signierte und datierte Portraitseite. Bei dem München Debut. München (Philharmonie), 8.5.1989. 21 x 15 cm. 1 Bl.
Ian Fountain, geboren 1970, gewann 1989 im Alter von 19 Jahren die Arthur Rubinstein Piano Masters Competition in Tel Aviv. Seitdem ist er in zahlreichen Konzerten in Europa, den USA und im Fernen Osten mit Orchestern wie dem London Symphony Orchestra unter Sir Colin Davis, dem Israel Philharmonic Orchestra unter Zubin Mehta und der Tschechischen Philharmonie unter Jiri Belohlavek aufgetreten. Schlagwörter: Pianist |
15,-- | ![]() |
|
| FRAGER, Malcolm (Pianist): 2 eigenhändig signierte (merkwürdigerweise als Fräger) und datierte Autogrammkarte: Schumann A-moll Konzert (Urfassung!)+ auf der zweiten Karte die vollständige Londoner Adresse. München (Philharmonie), 6.1.1981. 8 x 12,5 cm. 2 arteikarten.
Malcolm Frager (* 15. Januar 1935 in St. Louis, USA; † 20. Juni 1991 in Pittsfield, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Pianist. Er galt als Spezialist für Urfassungen, so führte er die Klavierkonzerte von Robert Schumann und Pjotr Tschaikowski teilweise in nur im Manuskript vorliegenden Erstversionen auf. Auch bei Instrumenten verwandte er als einer der ersten zeitgenössische Exemplare wie den Hammerflügel. Frager machte nur wenige Tonaufnahmen. Er starb im Alter von nur 56 Jahren an Krebs. (Wikipedia) Schlagwörter: Pianist |
35,-- | ![]() |
|
| FRAGER, Malcolm (Pianist): 3 großformatige Porttraitfotos von Barbara Stroff. Leipzig (Kongresshalle), 9.9.1978. 18 x 23, 5 cm. 3 Bl.
Frager studierte Klavier bei dem Clara Schumann-Schüler Carl Friedberg an der New Yorker Juilliard School of Music, konzertierte später weltweit und „hatte ab 1963 besonders großen Erfolg in der Sowjetunion. Er galt als Spezialist für Urfassungen, so führte er die Klavierkonzerte von Robert Schumann und Pjotr Tschaikowski tlw. in nur im Manuskript vorliegenden Erstversionen auf. Auch bei Instrumenten verwandte er als einer der ersten zeitgenössische Exemplare wie den Hammerflügel. Für seine wenigen Klavieraufnahmen bevorzugte er aber meist Flügel von Bösendorfer“. (Wikipedia) Schlagwörter: Pianist |
25,-- | ![]() |
|
| FRAGER, Malcolm (Pianist): eigenhändig signierte (merkwürdigerweise als Fräger) und datierte Autogrammkarte: Beste Grüße. München (Philharmonie), 11.1.1976. 8 x 12,5 cm. Karteikarte.
Malcolm Frager (* 15. Januar 1935 in St. Louis, USA; † 20. Juni 1991 in Pittsfield, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Pianist. Er galt als Spezialist für Urfassungen, so führte er die Klavierkonzerte von Robert Schumann und Pjotr Tschaikowski teilweise in nur im Manuskript vorliegenden Erstversionen auf. Auch bei Instrumenten verwandte er als einer der ersten zeitgenössische Exemplare wie den Hammerflügel. Frager machte nur wenige Tonaufnahmen. Er starb im Alter von nur 56 Jahren an Krebs. (Wikipedia) Schlagwörter: Pianist |
20,-- | ![]() |
|
| FRAGER, Malcolm (Pianist): eigenhändig signierte (merkwürdigerweise als Fräger) und datierte Autogrammkarte mit einer eigenhändigen persönlichen Widmung an Willi. Leipzig (Gewandhaus), 8.+ 9.9.1978. 8 x 12,5 cm. Karteikarte.
Malcolm Frager (* 15. Januar 1935 in St. Louis, USA; † 20. Juni 1991 in Pittsfield, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Pianist. Er galt als Spezialist für Urfassungen, so führte er die Klavierkonzerte von Robert Schumann und Pjotr Tschaikowski teilweise in nur im Manuskript vorliegenden Erstversionen auf. Auch bei Instrumenten verwandte er als einer der ersten zeitgenössische Exemplare wie den Hammerflügel. Frager machte nur wenige Tonaufnahmen. Er starb im Alter von nur 56 Jahren an Krebs. (Wikipedia) Schlagwörter: Pianist |
25,-- | ![]() |
|
| FRAGER, Malcolm (Pianist): eigenhändig signierte (merkwürdigerweise als Fräger) und datierte Autogrammkarte mit einer Notenzeile „allegro affettuoso“ und der Widmung „Für Willi Mit allen guten Wünschen. München (Philharmonie), 27.6.1987. 8 x 12,5 cm. Karteikarte.
Malcolm Frager (* 15. Januar 1935 in St. Louis, USA; † 20. Juni 1991 in Pittsfield, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Pianist. Er galt als Spezialist für Urfassungen, so führte er die Klavierkonzerte von Robert Schumann und Pjotr Tschaikowski teilweise in nur im Manuskript vorliegenden Erstversionen auf. Auch bei Instrumenten verwandte er als einer der ersten zeitgenössische Exemplare wie den Hammerflügel. Frager machte nur wenige Tonaufnahmen. Er starb im Alter von nur 56 Jahren an Krebs. (Wikipedia) Schlagwörter: Pianist |
35,-- | ![]() |
|
| FRAGER, Malcolm (Pianist): eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarte mit einer eigenhändigen Notenzeile und der Widmung: Best wishes . München (Philharmonie), 28.5.1974. 8 x 12,5 cm. Karteikarte.
Malcolm Frager (* 15. Januar 1935 in St. Louis, USA; † 20. Juni 1991 in Pittsfield, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Pianist. Er galt als Spezialist für Urfassungen, so führte er die Klavierkonzerte von Robert Schumann und Pjotr Tschaikowski teilweise in nur im Manuskript vorliegenden Erstversionen auf. Auch bei Instrumenten verwandte er als einer der ersten zeitgenössische Exemplare wie den Hammerflügel. Frager machte nur wenige Tonaufnahmen. Er starb im Alter von nur 56 Jahren an Krebs. (Wikipedia) Schlagwörter: Pianist |
25,-- | ![]() |
|
| FRAGER, Malcolm (Pianist): eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarte: For my friends in the Mun. Phil. & Maestro Frühbeck de Burgos in remembrance of Bartok with sincere devotion. München (Philharmonie), 28.6.1978. 8 x 12,5 cm. Karteikarte.
Malcolm Frager (* 15. Januar 1935 in St. Louis, USA; † 20. Juni 1991 in Pittsfield, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Pianist. Schlagwörter: Pianist |
25,-- | ![]() |
|
|
Einträge 261–270 von 933
|
|||

