Impressum

Pianist

Die Liste enthält 933 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
3381BB.jpg JAZZ.– ELLINGTON, Duke (Pianist) + ANDERSON, Cat (Trompeter) + BURROWES, Roy (Trompeter) + NANCE, Ray (Trompeter) + WILLIAMS, Cootie (Trompeter) + BROWN, Lawrence (Posainist) + COOPER, Buster (Posaunist) + CONNORS, Chuck (Posaunist) + HODGES, John ( Saxophonist) + GONSALVES, Paul (Tenorsaophonist) + HAMILTON, Jimmy ( Tenorsaxophonist) + PROCOPE, Russell ( Altsaxophonist) + CARNEY, Harry (Baritonsaxophonist) + WOODYARD, Sam (Schlagzeuger) + SHEPHARD, Ernie (Bassist) + GRAYSON, Milt (Vocal): 2 eigenhändig von allen signierte und datierte Seiten aus dem Programmheft. 1. ″Good luck Duke Ellington″ + 2. The Orchestra. München (Philharmonie), 11.2.1963. zahlr. Programmheftausschnitte.

Edward Kennedy „Duke“ Ellington (* 29. April 1899 in Washington, D.C.; † 24. Mai 1974 in New York City) war einer der einflussreichsten amerikanischen Jazzmusiker. Als Pianist war er einer der wichtigsten Neuerer des Stride-Piano. Als Komponist verfasste er annähernd 2000 Kompositionen (Lieder und Suiten), von denen bald hundert zu Jazzstandards wurden. Als Bandleader trug er zur Ausprägung des Swing als Bigband-Stil bei. William Alonzo „Cat“ Anderson (* 12. September 1916 in Greenville, South Carolina; † 29. April 1981 in Norwalk, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Jazz-Trompeter. Cat Anderson war besonders für sein über fünf Oktaven reichendes Spiel, speziell in den oberen Tonlagen, bekannt. Roy Burrowes (auch Roy Burrows, * 18. Februar 1930 in Kingston (Jamaika); † 2. Dezember 1998 in London) war ein Jazz-Trompeter und Flügelhornist. Willis Raymond „Ray“ Nance (* 10. Dezember 1913 in Chicago, Illinois; † 28. Januar 1976 in New York City, New York) war ein amerikanischer Jazz-Trompeter, Violinist und Sänger. Charlie Melvin „Cootie“ Williams (* 10. Juli 1911 in Mobile, Alabama; † 15. September 1985 in Long Island in New York City) war ein US-amerikanischer Jazztrompeter. Lawrence Brown (* 3. August 1907 in Lawrence, Kansas; † 5. September 1988 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Jazz-Posaunist, der vor allem als Solist im Duke Ellington Orchestra bekannt wurde. George „Buster“ Cooper (* 4. April 1929 in Saint Petersburg, Florida; † 13. Mai 2016 ebenda[1]) war ein US-amerikanischer Jazz-Posaunist des Swing. Charles Raymond „Chuck“ Connors (* 18. August 1930 in Maysville (Kentucky); † 11. Dezember 1994 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Bassposaune, Posaune), der ein langjähriges Mitglied im Duke Ellington Orchestra war. Paul Gonsalves (* 12. Juli 1920 in Brockton, Massachusetts; † 14. Mai 1974 in London, Großbritannien) war ein Tenorsaxophonist des Swing und Bebop. James H. „Jimmy“ Hamilton (* 25. Mai 1917 in Dillon, South Carolina; † 20. September 1994 in Saint Croix, Jungferninseln) war ein US-amerikanischer Jazz-Klarinettist, Tenorsaxophonist, Arrangeur, Komponist, Musiklehrer. Er arbeitete 25 Jahre mit Duke Ellington. Russell Procope (* 11. August 1908 in New York City; † 21. Januar 1981 ebenda) war ein US-amerikanischer Jazz-Klarinettist und Altsaxophonist, bekannt für seine lange Mitgliedschaft in Duke Ellingtons Orchester, wo er neben Jimmy Hamilton auch als Solo-Klarinettist zu hören war. Harry Howell Carney (* 1. April 1910 in Boston, Massachusetts, USA; † 8. Oktober 1974 in New York City) war ein US-amerikanischer Saxophonist und ein wichtiges langjähriges Mitglied des Duke-Ellington-Orchesters. Samuel „Sam“ Woodyard (* 7. Januar 1925 in Elizabeth (New Jersey); † 20. September 1988 in Paris) war ein US-amerikanischer Jazz-Schlagzeuger, der das Spiel auf zwei Basstrommeln populär machte. Ernie „Shep“ Shepard, eigentlich Ernest Shepard junior, (* 19. Juli 1916 in Beaumont (Texas); † 23. November 1965 in Hamburg) war ein US-amerikanischer Jazzbassist. (Wikipedia)

Schlagwörter: Pianist

Details anzeigen…

325,--  Bestellen
3360BB.jpg JAZZ.– EVANS, Gil (Pianist) + COLEMAN, Ornette (Saxophon): 2 eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarten. München (Herkulessaal), 17.7.1978. 8 x 12,5 cm. 2 Karteikarte mit diversen Teilen aus den Programmheften. zahlr. Seiten mit Abb.

Sehr selten: Gil Evans (* 13. Mai 1912 als Ian Ernest Gilmore Green in Toronto, Ontario; † 20. März 1988 in Cuernavaca, Mexiko) war ein kanadischer Jazzmusiker (Arrangeur, Komponist, Bandleader und Pianist); in den 1940er- bis 1970er-Jahren war er ein bedeutender Neuerer der konzertanten Big-Band-Musik in den Stilrichtungen Cool Jazz, Modaler Jazz, Free Jazz und Jazzrock. Evans hat die Orchestrierung als neue Qualität in den Jazz eingeführt; beispielsweise hat er mit wechselnden Kombinationen unüblicher oder unüblich eingesetzter Holz- und Blechblasinstrumente wie Oboe, Waldhorn und Tuba das Klangfarbenspektrum dieser Musik erweitert.[1] Bekannt wurde er in den 1940er Jahren für seine Arrangements im Claude Thornhill-Orchester. Seine Arbeit mit Miles Davis, die mit den Birth-of-the-Cool-Sessions 1949 begann, erreichte ihren Höhepunkt mit orchestralen Produktionen wie Miles Ahead (1957) und Sketches of Spain (1960), die „den Miles Davis-Ton am vollkommensten in orchestralen Klang verwandelte[n] – in sound“.[2] Erneute Aufmerksamkeit verschafften ihm seine Bandprojekte ab den 1970er Jahren, wie das Monday Night Orchestra mit seinen Sessions im New Yorker Club Sweet Basil und zahlreichen Europatourneen. Randolph Denard Ornette Coleman (* 9. März 1930 in Fort Worth, Texas; † 11. Juni 2015 in New York City) war ein US-amerikanischer Jazz-Musiker (vor allem Alt-, gelegentlich auch Tenorsaxophon, Trompete und Geige) und Komponist. Ornette Coleman gilt als Pionier des Free Jazz und ist der Schöpfer der „Harmolodics“. (Wikipedia)

Schlagwörter: Pianist

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
3359BB.jpg JAZZ.– FITZGERALD, Ella + PASS, Joe (Gittarist) + ELDRIDGE, Roy (Trompeter) + DAVIS, Dddie (Saxophonist)) + DURHAM, Bobby (Schlagzeuger) + FLANAGAN, Tommy (Pianist) + BETTS, Keter (Bassist): 2 eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarten (1 x Ella Fitzgerald + 1 x die Band). München (Kongressaal), 13.2.1974. 10,5 x 14,5 cm 2 Karteikarte mit diversen Teilen aus den Programmheften. zahlr. Seiten mit Abb.

Ella Jane Fitzgerald (* 25. April 1917 in Newport News, Virginia; † 15. Juni 1996 in Beverly Hills, Kalifornien) war eine US-amerikanische Jazz-Sängerin. Joe Pass, eigentlich Joseph Anthony Passalaqua, (* 13. Januar 1929 in New Brunswick, New Jersey; † 23. Mai 1994 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Jazz-Gitarrist. Keter Betts, eigentlich William Thomas Betts (* 22. Juli 1928 in Port Chester, New York; † 6. August 2005 in Silver Spring, Maryland) war ein amerikanischer Jazz-Bassist. Thomas „Tommy“ Lee Flanagan (* 16. März 1930 in Detroit; † 16. November 2001 in New York City) war ein amerikanischer Jazz-Pianist des Mainstream Jazz. David Roy „Little Jazz“ Eldridge (* 30. Januar 1911 in Pittsburgh, Pennsylvania; † 26. Februar 1989 in Valley Stream, New York) war einer der bedeutendsten US-amerikanischen Jazztrompeter. Eddie „Lockjaw“ Davis, auch genannt Jaws oder Lock, (* 2. März 1922 in New York als Edward Davis; † 3. November 1986 in Culver City, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Jazz-Tenorsaxophonist und Komponist. (Wikipedia)

Schlagwörter: Pianist

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
3362BB.jpg JAZZ.– GARNER, Erroll (Pianist) + MANGUAL, Jose (Bongos) + MCCARTHY, Ernest (Bassist) + SMITH, Jimmy (Schlagzeuger): 2 eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarten. (Erroll allein und die Band allein). München (Herkulessaal), 30.4.1974. 14 x 9 cm. 2 Karteikarten + 2 Programmhefte des Konzerts.

Erroll Louis Garner (* 15. Juni 1921 in Pittsburgh, Pennsylvania; † 2. Januar 1977 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Pianist und Komponist der Genres Mainstream und Modern Jazz, der als einer der stilbildenden Pianisten die Reihe von Jelly Roll Morton bis Fats Waller und Art Tatum fortsetzte. Besonders bekannt wurde er durch seine Komposition Misty (1954). José Mangual (Perkussionist, 1924) (1924–1998), puerto-ricanischer Bongospieler (Wikipedia)

Schlagwörter: Pianist

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
3358BB.jpg JAZZ.– GOYKOVICH, Dusko (Trompeter) + HAIDER, Joe (Pianist) + SCHWALLER, Roman (Tenorsaxophonist) + ECKINGER, Isla (Bassist) + WORMWORTH, Jimmy (Schlagzeuger): 3 eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarten. München (Studio 2 des BR), 21.11.1980. 8 x 12,5 cm. 3 Karteikarten mit Begleitmatrial.

Dušan „Duško“ Gojkovic, Künstlername: Dusko Goykovich (* 14. Oktober 1931 in Jajce, Königreich Jugoslawien), ist ein serbischer Jazztrompeter und -flügelhornist, Arrangeur und Bandleader. Er setzte „durch seine melodiebezogene, kantable und gestalterisch subtile Spielweise Maßstäbe sensibler und zugleich pointierter modernjazziger Gestaltung.“ Isla Eckinger (* 6. Mai 1939 in Dornach) ist ein Schweizer Jazzbassist (auch Vibraphonist). Joe Haider (* 3. Januar 1936 in Darmstadt) ist ein deutscher Pianist und Jazzpädagoge. Roman Schwaller (* 18. Januar 1957 in Frauenfeld, Schweiz) ist ein Schweizer Tenorsaxophonist, Komponist, Bandleader und Hochschullehrer. James Edward „Jimmy“ Wormworth (* 14. August 1937 in Utica, New York) ist ein US-amerikanischer Jazzschlagzeuger. (Wikipedia)

Schlagwörter: Pianist

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
4252BB.jpg JAZZ.– GULDA, Friedrich (Pianist) + PAUER, Fritz (Pianist) + WEISS, Klaus (Schlagzeuger): eigenhändig von allen dreien signierter und datiertes Blatt aus dem Programm „Gulda spielt Gulda“.. München (Herkulessaal), 14.11.1970. 18 x 13 cm. 1 Bl.

Friedrich Gulda (* 16. Mai 1930 in Wien; † 27. Jänner 2000 in Weißenbach am Attersee) war ein österreichischer Pianist und Komponist. Klaus Weiss (* 17. Februar 1942 in Gevelsberg (Westfalen); † 10. Dezember 2008 in Pfaffenhofen an der Ilm) war ein deutscher Jazz-Schlagzeuger. Fritz Pauer (* 14. Oktober 1943 in Wien; † 1. Juli 2012) war ein österreichischer Jazzpianist, Bandleader und Komponist. (Wikipedia)

Schlagwörter: Pianist

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
4001BB.jpg JAZZ.– HANCOCK, Herbie (Pianist): eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarte „Best Wishes“. München, 15.7.1988 10,5 x 14,5 cm Karteikarte. leicht angeschmutzt.

Herbert Jeffrey „Herbie“ Hancock (* 12. April 1940 in Chicago, Illinois) ist ein US-amerikanischer Jazz-Pianist und Komponist sowie Oscar- und Grammy-Preisträger. (Wikipedia)

Schlagwörter: Pianist

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
3458BB.jpg JAZZ.– HANCOCK, Herbie (Pianist): eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarte „To Willi“. München, 12.7.1988 8 x 12,5 cm Karteikarte. leicht angeschmutzt.

Herbert Jeffrey „Herbie“ Hancock (* 12. April 1940 in Chicago, Illinois) ist ein US-amerikanischer Jazz-Pianist und Komponist sowie Oscar- und Grammy-Preisträger. (Wikipedia)

Schlagwörter: Pianist

Details anzeigen…

20,--  Bestellen
3363BB.jpg JAZZ.– HINES, Earl (Pianist): eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarte. München (Herkulessaal), 12.7.1979. 8 x 12,5 cm. Karteikarte + 2 Programmhefte des Konzerts.

Earl Kenneth „Fatha“ Hines (* 28. Dezember 1903 in Duquesne, Pennsylvania; † 22. April 1983 in Oakland, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Jazz-Pianist und Bandleader.
Von 1928 bis 1947 hatte er eine eigene Band, die er bald auf das Bigbandformat erweiterte. Als Bandleader hatte er in den 1930er Jahren führende Jazzmusiker unter Vertrag wie Darnell Howard, Trummy Young oder Freddy Webster. Mit seinem Sextett machte er Aufnahmen mit Ray Nance, Johnny Hodges, Flip Phillips, Oscar Pettiford und Sängern wie Sarah Vaughan oder Johnny Hartman. 1940 gelang ihm ein letzter Charts-Hit mit „It Had to Be You“. Zu Anfang der 1940er Jahre spielten in seiner Band Dizzy Gillespie, Charlie Parker oder Billy Eckstine. Hierdurch gelangte Hines’ Band zu dem Ruf, eine Wiege des Bebop gewesen zu sein. 1948 bis 1951 spielte er in Armstrongs All Stars Band. Anschließend arbeitete er an der Westküste und ging 1957 mit Jack Teagarden auf Europatournee. Ab 1964 hatte er mit einer Reihe von Solokonzerten ein Comeback. Er arbeitete mit Budd Johnson im Trio oder Quartett und wurde durch einige Tourneen weltweit bekannt. 1965 wählten ihn die Kritiker in die Down Beat Hall of Fame. (Wikipedia)

Schlagwörter: Pianist

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
3404BB.jpg JAZZ.– HOPKINS, Chris (Saxophonist) + LHOTZKY, Bernd (Pianist): eigenhändig von beiden signierte und datierte Autogrammkarte. München, 9.12.2005. 8 x 12,5 cm. Karteikarte.

Christian Peter „Chris“ Hopkins (* 18. April 1972 in Princeton) ist ein amerikanischer Jazzmusiker (Piano, auch Altsaxophon), der sich dem traditionellen Jazz verschrieben hat. Bernd Lhotzky (* 11. Dezember 1970 in Tegernsee) ist ein deutscher Jazzpianist und Komponist. (Wikipedia)

Schlagwörter: Pianist

Details anzeigen…

20,--  Bestellen
Einträge 421–430 von 933
Seite: 1 · 2 · ... · 40 · 41 · 42 · 43 · 44 · 45 · 46 · ... · 93 · 94
:
: : :