Impressum

Pianist

Die Liste enthält 933 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
3422BB.jpg JAZZ.– HYMAN, Dick (Pianist): eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarte mit dem eigenhändigen Gruß „All the best!“ München (Philharmonie), 29.4.1986. 8 x 12,5 cm. Karteikarte.

Richard Roven „Dick“ Hyman (* 8. März 1927 in New York City, New York) ist ein US-amerikanischer Jazz-Pianist und Arrangeur. (Wikipedia)

Schlagwörter: Pianist

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
3455BB.jpg JAZZ.– JONES, Hank (Pianist): eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarte: „Best Wishes“. München, 17.4.1988. 8 x 12,5 cm. Karteikarte.

Henry „Hank“ Jones (* 31. Juli 1918 in Vicksburg, Mississippi; † 16. Mai 2010 in New York City) war ein US-amerikanischer Jazz-Pianist. (Wikipedia)

Schlagwörter: Pianist

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
3403BB.jpg JAZZ.– KENTON, Stan (Pianist): eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarte. München, 22.9.1973. 8 x 12,5 cm. Karteikarte.

Stanley Newcomb „Stan“ Kenton (* 15. Dezember 1911 in Wichita, Kansas; † 25. August 1979 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Jazz-Pianist, -komponist, Orchesterleiter und Musikpädagoge. Mit seinen klanglichen Experimenten eines Progressive Jazz, die kontrovers beurteilt wurden, schrieb er in den Nachkriegsjahren Jazzgeschichte. Seine großformatigen Bands (teilweise sogar mit dem dreifachen Umfang einer Bigband) waren zudem eine wichtige Durchlaufstation für viele später bekannte Musiker des West-Coast-Jazz; auch mit seinen Clinics an Hochschulen war er ein wichtiger Förderer der Musikerausbildung im Jazz. (Wikipedia)

Schlagwörter: Pianist

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
3465BB.jpg JAZZ.– LEWIS, John (Pianist): eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarte. München (Philharmonie), 14.7.1988. 8 x 12,5 cm. Karteikarte.

Das Modern Jazz Quartet (oder kurz: MJQ) war eine amerikanische Jazzformation. Die Gruppe wurde – entstehend aus dem Milt Jackson Quartet – 1952 von John Lewis (Piano), Milt Jackson (Vibraphon), Percy Heath (Kontrabass) und Kenny Clarke (Schlagzeug) gegründet. Jackson, Lewis und Clarke bildeten 1946 bis 1950 – ursprünglich mit Ray Brown – die Rhythmusgruppe der Dizzy Gillespie Big Band und vertrieben sich während langwieriger Bläserproben zunächst die Zeit mit gemeinsamem Musizieren. Dann wurde das Quartett bei Auftritten des Gillespie Orchesters als Band in der Band herausgestellt (die spielte, während die Bläser sich eine Ruhepause gönnten), trat aber auch als Milt Jackson Quartet auf, mit Heath anstelle von Brown. Als die vier Musiker 1952 das Modern Jazz Quartet als kooperative Band neu formierten, veränderte sich die Zusammenarbeit zwischen dem bisherigen Hauptsolisten Milt Jackson und John Lewis, der nun musikalischer Leiter und Hauptkomponist wurde. Kenny Clarke verließ 1955 die Gruppe; er wurde durch Connie Kay ersetzt. 1957 waren sie auf ihrer ersten Europa-Tour und gaben bis 1958 dort 88 Konzerte, u. a. auch einem Auftritt bei den Donaueschinger Musiktagen (Album Donaueschingen Jazz Concert). Im Sommer 1974 trennte sich die Gruppe, gab aber weiterhin Konzerte, zum Beispiel in Deutschland und in der Carnegie Hall. Die Band fand 1981 wieder zusammen und spielte unter anderem 1990 in Deutschland. Eine der langlebigsten Combos des Jazz endete schließlich durch den Tod von Kay 1994 (Jackson starb 1999, Lewis 2001 und Heath 2005). Ihre letzte Aufnahme erschien 1993. (Wikipedia)

Schlagwörter: Pianist

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
3325BB.jpg JAZZ.– MULLIGAN, Gerry (Saxophonist) + CHARLAP, Bill (Pianist) + VINCENT, Ron (Schlagzeuger) + JOHNSON, Dean (Bassist): 2 eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarten von Mulligan und der ganzen Gruppe. München (Philharmonie), 24.4.1990. 8 x 12,5 cm. 2 Karteikarten in Programmheft. 4 S. mit Abb. OKart von Sempé. = Bell’Arte.

Gerald Joseph „Gerry“ Mulligan (* 6. April 1927 in Queens, New York City; † 20. Januar 1996 in Darien, Connecticut) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Baritonsaxophon), Arrangeur und Komponist. Mit seinem klarinettenartigen, in Motivketten elegant perlenden und zugleich leicht anmutenden Spiel hat er dem Baritonsaxophon im Modern Jazz zur solistischen Anerkennung verholfen. Bill Charlap (* 15. Oktober 1966 in New York; vollständiger Name William Morrison Charlap) ist ein US-amerikanischer Jazz-Pianist. (Wikipedia)

Schlagwörter: Pianist

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
3338BB.jpg JAZZ.– MULLIGAN, Gerry (Saxophonist) + MAYS, Bill (Pianist) + JOHNSON, Dean (Bassist) + MILES, Butch (Schlagzeuger): eigenhändig von allen signierte und datierte Autogrammkarte. München (Philharmonie), 8.3.1987. 10,5 x 14,5 cm. Karteikarte mit Beiblättern. = Bell’Arte.

Gerald Joseph „Gerry“ Mulligan (* 6. April 1927 in Queens, New York City; † 20. Januar 1996 in Darien, Connecticut) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Baritonsaxophon), Arrangeur und Komponist. Mit seinem klarinettenartigen, in Motivketten elegant perlenden und zugleich leicht anmutenden Spiel hat er dem Baritonsaxophon im Modern Jazz zur solistischen Anerkennung verholfen. Bill Mays (* 5. Februar 1944 in Sacramento, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Jazzpianist. Born in Seattle, Washington, in 1956, Dean studied Bass Violin with a number of bassists, including the renowned Gary Peacock. Dean Johnson also studied piano and composition at the Cornish Institute, in Seattle, with James Knapp and from 1974 to 1976, attended the Berklee College of Music, in Boston, studying with bassists Rich Appleman, John Neves, and studying theory, composition, and arranging with John LaPorta and Herb Pomeroy. Butch Miles (* 4. Juli 1944 in Ironton, Ohio) ist US-amerikanischer Jazz-Schlagzeuger. (Wikipedia)

Schlagwörter: Pianist

Details anzeigen…

30,--  Bestellen
3352BB.jpg JAZZ.– MULLIGAN, Gery (Baritonsaxophonist) + BRUBECK, Dave (Pianist) + SIX, Jack (Bassist) + DAWSON, Alan (Schlagzeuger): eigenhändig von allen signierter und datierter Programmheftausschnitt. München 4.11.1970. 28 x 14,5 cm. Programmheftausschnitt + 2 Karteikarten, einzeln datiert und signiert von Brubeck bzw. Mulligan.

Gerald Joseph „Gerry“ Mulligan (* 6. April 1927 in Queens, New York City; † 20. Januar 1996 in Darien, Connecticut) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Baritonsaxophon), Arrangeur und Komponist. Mit seinem klarinettenartigen, in Motivketten elegant perlenden und zugleich leicht anmutenden Spiel hat er dem Baritonsaxophon im Modern Jazz zur solistischen Anerkennung verholfen. David Warren „Dave“ Brubeck (* 6. Dezember 1920 in Concord, Kalifornien; † 5. Dezember 2012 in Norwalk, Connecticut) war ein US-amerikanischer Jazzpianist, Komponist und Bandleader. Er leitete mit seinem Quartett eine der langlebigsten und erfolgreichsten Combos des Modern Jazz und eroberte dem Jazz mit der intellektuellen Mittelschicht ein neues Publikum. Jack E. Six (* 26. Juli 1930 in Danville (Illinois)[1]; † Anfang 2015[2]) war ein US-amerikanischer Jazz-Bassist. George Alan Dawson (* 14. Juli 1929 in Marietta, Lancaster County, Pennsylvania; † 23. Februar 1996 in Boston, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Jazz-Schlagzeuger. (Wikipedia)

Schlagwörter: Pianist

Details anzeigen…

75,--  Bestellen
3334BB.jpg JAZZ.– PASS, Joe (Gittarist) + BELLSON, Louie (Schlagzeuger) + ÖRSTED PEDERSEN, Niels-Henning (Bassist) + DURHAM, Bobby (Schlagzeuger) + FLANAGAN, Tommy (Pianist) + BETTS, Keter (Bassist): eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarte. München (Kongressaal), 14.5.1977. 10,5 x 14,5 cm große Karteikarte.

Joe Pass, eigentlich Joseph Anthony Passalaqua, (* 13. Januar 1929 in New Brunswick, New Jersey; † 23. Mai 1994 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Jazz-Gitarrist. Niels-Henning Ørsted Pedersen (NHØP) (* 27. Mai 1946 in Osted, Dänemark; † 19. April 2005 in Ishøj, Dänemark) war ein dänischer Jazz-Kontrabassist. Seine Virtuosität war unter anderem auf seine besondere Spieltechnik, die „Vierfingertechnik“, zurückzuführen, mit der er seiner Zeit weit voraus war. Luigi Paulino Alfredo Francesco Antonio Balassoni (* 6. Juli 1924 in Rock Falls, Illinois; † 14. Februar 2009 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Jazz-Schlagzeuger, Komponist und Arrangeur, der unter dem Namen Louie Bellson bekannt wurde. Laut Richard Cook war er der letzte der großen Swing-Schlagzeuger. Keter Betts, eigentlich William Thomas Betts (* 22. Juli 1928 in Port Chester, New York; † 6. August 2005 in Silver Spring, Maryland) war ein amerikanischer Jazz-Bassist. Thomas „Tommy“ Lee Flanagan (* 16. März 1930 in Detroit; † 16. November 2001 in New York City) war ein amerikanischer Jazz-Pianist des Mainstream Jazz. (Wikipedia + Baumgart)

Schlagwörter: Pianist

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
3434BB.jpg JAZZ.– PETERSON, Oscar (Pianist): eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarte. München, 10.10.1975. 8 x 12,5 cm. Karteikarte.

Oscar Emmanuel Peterson (* 15. August 1925 in Montréal; † 23. Dezember 2007 in Mississauga) war ein kanadischer Jazz-Pianist und -Komponist. Duke Ellington nannte ihn den „Maharaja der Tasten“. Er veröffentlichte über 200 Aufnahmen, gewann sieben Grammys und zahlreiche weitere Auszeichnungen in seiner Karriere. Er wird als einer der erfolgreichsten Jazz-Pianisten aller Zeiten angesehen, der in seiner 65-jährigen Karriere auf Tausenden Konzerten spielte. (Wikipedia)

Schlagwörter: Pianist

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
3409BB.jpg JAZZ.– PETERSON, Oscar (Pianist): eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarte. München, 18.5.1981. 8 x 12,5 cm. Karteikarte.

Oscar Emmanuel Peterson (* 15. August 1925 in Montréal; † 23. Dezember 2007 in Mississauga) war ein kanadischer Jazz-Pianist und -Komponist. Duke Ellington nannte ihn den „Maharaja der Tasten“. Er veröffentlichte über 200 Aufnahmen, gewann sieben Grammys und zahlreiche weitere Auszeichnungen in seiner Karriere. Er wird als einer der erfolgreichsten Jazz-Pianisten aller Zeiten angesehen, der in seiner 65-jährigen Karriere auf Tausenden Konzerten spielte. (Wikipedia)

Schlagwörter: Pianist

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
Einträge 431–440 von 933
Seite: 1 · 2 · ... · 41 · 42 · 43 · 44 · 45 · 46 · 47 · ... · 93 · 94
:
: : :