Impressum

Pianist

Die Liste enthält 933 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
EUR
3329BB.jpg JAZZ.– PETERSON, Oscar (Pianist): eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarten. München, 20.3.1984. 10,5 x 14,5 cm. Karteikarten mit Ausschnitt der Jazz Zeitung. ill. OKart.

Oscar Emmanuel Peterson (* 15. August 1925 in Montréal; † 23. Dezember 2007 in Mississauga) war ein kanadischer Jazz-Pianist und -Komponist. Duke Ellington nannte ihn den „Maharaja der Tasten“. Er veröffentlichte über 200 Aufnahmen, gewann sieben Grammys und zahlreiche weitere Auszeichnungen in seiner Karriere. Er wird als einer der erfolgreichsten Jazz-Pianisten aller Zeiten angesehen, der in seiner 65-jährigen Karriere auf Tausenden Konzerten spielte. (Wikipedia)

Schlagwörter: Pianist

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
3331BB.jpg JAZZ.– PETERSON, Oscar (Pianist): eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarte. München, 16.5.1986. 10,5 x 14,5 cm. große Karteikarten mit Beiblatt.

Oscar Emmanuel Peterson (* 15. August 1925 in Montréal; † 23. Dezember 2007 in Mississauga) war ein kanadischer Jazz-Pianist und -Komponist. Duke Ellington nannte ihn den „Maharaja der Tasten“. Er veröffentlichte über 200 Aufnahmen, gewann sieben Grammys und zahlreiche weitere Auszeichnungen in seiner Karriere. Er wird als einer der erfolgreichsten Jazz-Pianisten aller Zeiten angesehen, der in seiner 65-jährigen Karriere auf Tausenden Konzerten spielte. (Wikipedia)

Schlagwörter: Pianist

Details anzeigen…

50,--  Bestellen
4008BB.jpg JAZZ.– PETERSON, Oscar (Pianist): eigenhändig signiertes und datiertes Blatt mit Portraitfoto. München, 12.7.1988. 18 x 24 cm. Zeitungsausschnitt.

Oscar Emmanuel Peterson (* 15. August 1925 in Montréal; † 23. Dezember 2007 in Mississauga) war ein kanadischer Jazz-Pianist und -Komponist. Duke Ellington nannte ihn den „Maharaja der Tasten“. Er veröffentlichte über 200 Aufnahmen, gewann sieben Grammys und zahlreiche weitere Auszeichnungen in seiner Karriere. Er wird als einer der erfolgreichsten Jazz-Pianisten aller Zeiten angesehen, der in seiner 65-jährigen Karriere auf Tausenden Konzerten spielte. (Wikipedia)

Schlagwörter: Pianist

Details anzeigen…

60,--  Bestellen
7027BB.jpg JAZZ.– PIERCE, Billie (Pianist) + LEWIS, George (Klarinettist) + NELSON, Louis (Posaunist) + PIERCE, DeDe (Trompeter) + ZARDIS, Chester (Bassist) + FRAZIER, Cie (Schlagzeuger): eigenhändig von allen signiertes und datiertes Foto. München (Lippmann + Rau), 20.1.1967. 23,5 x 25,5 cm. 1 Bl. mittig Knickspur.

Sehr seltenes Dokument der European Tour. Wilhelminia „Billie“ Pierce (* 8. Juni 1907 in Marianna (Florida) als Wilhelmina Goodson; † 29. September 1974 in New Orleans) war eine US-amerikanische Pianistin und Sängerin des New Orleans Jazz. George Lewis Francis Zeno (* 13. Juli 1900 in New Orleans; † 31. Dezember 1968 ebenda) war einer der wichtigsten US-amerikanischen Klarinettisten des New Orleans Jazz. Louis Hall Nelson (* 17. September 1902 in New Orleans; † 5. April 1990 ebenda) war ein US-amerikanischer Jazzposaunist im New Orleans Tailgate-Stil. Dee Dee Pierce, auch DeDe Pierce, eigentlich Joseph De Larois Pierce, (* 18. Februar 1904 in New Orleans; † 23. November 1973 ebenda) war ein Trompeter und Vokalist des New Orleans Jazz. Chester „Little Bear“ Zardis (* 27. Mai 1900 in New Orleans, Louisiana; † 14. August 1990) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Kontrabass, Tuba). Josiah „Cie“ Frazier (* 23. Februar 1904 in New Orleans; † 10. Januar 1985 ebenda) war ein US-amerikanischer Schlagzeuger des Dixieland Jazz. (Wikipedia)

Schlagwörter: Pianist

Details anzeigen…

125,--  Bestellen
3427BB.jpg JAZZ.– SUTTON, Ralph (Pianist): eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarte. München (Philharmonie), 29.4.1986. 8 x 12,5 cm. Karteikarte.

Ralph Earl Sutton (* 4. November 1922 in Hamburg, Missouri; † 30. Dezember 2001 in Evergreen, Colorado) war ein US-amerikanischer Dixieland Jazz-Pianist. (Wikipedia)

Schlagwörter: Pianist

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
3371BB.jpg JAZZ.– TURNER, Big Joe (Pianist): eigenhändig signierte Autogrammkarte München (Philharmonie), 12.3.1989 8 x 12,5 cm. Karteikarte.

Joseph H. „Joe“ Turner (* 3. November 1907 in Baltimore, Maryland; † 21. Juli 1990 in Paris) war ein US-amerikanischer Jazzpianist und Sänger. Er wurde bekannt, als er in der New Yorker Jazzszene der 1920er Jahre als Stride-Pianist auftrat und mit Jimmy Harrison und June Clark arbeitete; 1928 gehörte er der Band von Benny Carter an, in den 30er Jahren begleitete auch er die Sängerin Adelaide Hall und spielte mit Louis Armstrong. Ende der 30er arbeitete er in Europa; bei Ausbruch des Zweiten Weltkriegs kehrte er in die Vereinigten Staaten zurück und leistete seinen Militärdienst ab. Nach Kriegsende arbeitete er erneut in Europa und gastierte in den 1950er Jahren mit Bill Coleman und Albert Nicholas auch in Deutschland. Er lebte zunächst in Ungarn, dann in der Schweiz und zuletzt ab 1962 in Paris. In den 70ern entstanden Aufnahmen mit Slam Stewart, Jo Jones und Panama Francis für das Label Black & Blue; in den 1980er Jahren nahm er erneut für verschiedene amerikanische Label auf und hatte in seinem Heimatland einige Auftritte. (Wikipedia)

Schlagwörter: Pianist

Details anzeigen…

40,--  Bestellen
7034BB.jpg JAZZ.– TURNER, Joe (Pianist): eigenhändig auf Umschlag signierte und datierte Vinyl – LP: Keep Swinging. Walking through Heaven. Piano Solo & Vocal. München, 12.3.1989. LP in Cover. eindrucksvolles Zeitdokument.

Joseph H. „Joe“ Turner (* 3. November 1907 in Baltimore, Maryland; † 21. Juli 1990 in Paris) war ein US-amerikanischer Jazzpianist und Sänger. Er wurde bekannt, als er in der New Yorker Jazzszene der 1920er Jahre als Stride-Pianist auftrat und mit Jimmy Harrison und June Clark arbeitete; 1928 gehörte er der Band von Benny Carter an, in den 30er Jahren begleitete auch er die Sängerin Adelaide Hall und spielte mit Louis Armstrong. Ende der 30er arbeitete er in Europa; bei Ausbruch des Zweiten Weltkriegs kehrte er in die Vereinigten Staaten zurück und leistete seinen Militärdienst ab. Nach Kriegsende arbeitete er erneut in Europa und gastierte in den 1950er Jahren mit Bill Coleman und Albert Nicholas auch in Deutschland. Er lebte zunächst in Ungarn, dann in der Schweiz und zuletzt ab 1962 in Paris. In den 70ern entstanden Aufnahmen mit Slam Stewart, Jo Jones und Panama Francis für das Label Black & Blue; in den 1980er Jahren nahm er erneut für verschiedene amerikanische Label auf und hatte in seinem Heimatland einige Auftritte. (Wikipedia)

Schlagwörter: Pianist

Details anzeigen…

75,--  Bestellen
3421BB.jpg JAZZ.– WELLSTOOD, Dick (Pianist): eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarte. München (Philharmonie), 29.4.1986. 8 x 12,5 cm. Karteikarte.

Richard McQueen „Dick“ Wellstood (* 25. November 1927 in Greenwich, Connecticut; † 24. Juli 1987 in Palo Alto) war ein US-amerikanischer Jazz-Pianist (und Arrangeur) des Dixieland Jazz, Boogie Woogie, Stride-Piano-Stils und Swing. (Wikipedia)

Schlagwörter: Pianist

Details anzeigen…

25,--  Bestellen
6607BB.jpg JAZZ.– WILSON, Teddy (Pianist): eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarte. München, 3.1.1983. 8 x 12,5 cm. Karteikarte.

Teddy Wilson (eigentlich Theodore Shaw Wilson; * 24. November 1912 in Austin, Texas; † 31. Juli 1986 in New Britain, Connecticut) gilt als einer der wichtigsten US-amerikanischen Jazz-Pianisten. (Wikipedia)

Schlagwörter: Pianist

Details anzeigen…

70,--  Bestellen
7018BB.jpg JAZZ.– WILSON, Teddy (Pianist) + SCHILPEROORT, Peter (Saxophonist) + KAPER, Bob (Saxophonist) + KAART, Dick (Posaunist) + DE KORT, Bert (Trompeter) + LIGTHART, Arie (Gitarrist) + JANSSEN, Hüb (Schlagzeuger) + VAN DRAKESTEIN, Bosch (Bassist): 25 Years The Dutch Swing College Band. eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarte (Wilson) + Programmheft (Band). Essen, 14.11.1972. 8 x 12,5 + 26,5 x 26,5 cm. 8 + 1 Bl. mit zahlr. Porraitbildern. ill. OKart.

Teddy Wilson (eigentlich Theodore Shaw Wilson; * 24. November 1912 in Austin, Texas; † 31. Juli 1986 in New Britain, Connecticut) gilt als einer der wichtigsten US-amerikanischen Jazz-Pianisten. Die Dutch Swing College Band ist eine seit 1945 bestehende niederländische Band des traditionellen Jazz. (Wikipedia)

Schlagwörter: Pianist

Details anzeigen…

100,--  Bestellen
Einträge 441–450 von 933
Seite: 1 · 2 · ... · 42 · 43 · 44 · 45 · 46 · 47 · 48 · ... · 93 · 94
:
: : :