Dirigent
Die Liste enthält 818 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
| Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
|---|---|---|---|
| KARAJAN, Herbert von (Dirigent): 2 eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarte mit weiteren nicht identifizierten Unterschriften. Dabei Michel Schwalbé, dem 1. Konzertmeister der Berliner Philharmonie. München (Herkulessaal), 18.4.1972 + 12.5.1975. 8 x 12,5 cm. 2 Karteikarte.
Herbert von Karajan (* 5. April 1908 in Salzburg; † 16. Juli 1989 in Anif, Salzburg; geboren als Heribert Ritter von Karajan, in Österreich ab 1919 amtlich Heribert Karajan) war ein österreichischer Dirigent. Als solcher zählt er zu den bekanntesten und bedeutendsten des 20. Jahrhunderts. Karajan arbeitete mit vielen angesehenen Symphonieorchestern, wirkte an bedeutenden Opernhäusern und veröffentlichte zahlreiche Einspielungen klassischer Musik. (Wikipedia) Schlagwörter: Dirigent |
50,-- | ![]() |
|
| KARAJAN, Herbert von (Dirigent) + POMMIER, Jean-Bernard (Pianist): eigenhändig mit blauem Stift signiertes Autogrammblatt. Mit Berliner Philharmonikern. Berlin, 5.3.1973. 10,5 x 14,5 cm. große Karteikarte mit Programheft beiliegend. tadellos.
Herbert von Karajan (* 5. April 1908 in Salzburg; † 16. Juli 1989 in Anif, Salzburg; geboren als Heribert Ritter von Karajan, in Österreich ab 1919 amtlich Heribert Karajan) war ein österreichischer Dirigent. Als solcher zählt er zu den bekanntesten und bedeutendsten des 20. Jahrhunderts. Karajan arbeitete mit vielen angesehenen Symphonieorchestern, wirkte an bedeutenden Opernhäusern und veröffentlichte zahlreiche Einspielungen klassischer Musik. (Wikipedia) Schlagwörter: Dirigent, Pianist |
60,-- | ![]() |
|
| KARAJAN, Herbert von (Dirigent): eigenhändig mit grünem Stift signiertes Autogrammblatt. Berlin, 5.3.1973. 10,5 x 14,5 cm. große Karteikarte. tadellos.
Herbert von Karajan (* 5. April 1908 in Salzburg; † 16. Juli 1989 in Anif, Salzburg; geboren als Heribert Ritter von Karajan, in Österreich ab 1919 amtlich Heribert Karajan) war ein österreichischer Dirigent. Als solcher zählt er zu den bekanntesten und bedeutendsten des 20. Jahrhunderts. Karajan arbeitete mit vielen angesehenen Symphonieorchestern, wirkte an bedeutenden Opernhäusern und veröffentlichte zahlreiche Einspielungen klassischer Musik. (Wikipedia) Schlagwörter: Dirigent |
40,-- | ![]() |
|
| KARAJAN, Herbert von (Dirigent): eigenhändig signiertes und datiertes s/w Foto-Portrait des dirigierenden Karajans von Siegfried Lauterwasser. Überlingen (Lauterwasser), ca 1970. 24 x 18 cm. Originalfoto auf Originalkarton montiert mit Fotografenstempel auf Rückseite. absolut feines Stück.
Herbert von Karajan (* 5. April 1908 in Salzburg; † 16. Juli 1989 in Anif, Salzburg; geboren als Heribert Ritter von Karajan, in Österreich ab 1919 amtlich Heribert Karajan) war ein österreichischer Dirigent. Als solcher zählt er zu den bekanntesten und bedeutendsten des 20. Jahrhunderts. Karajan arbeitete mit vielen angesehenen Symphonieorchestern, wirkte an bedeutenden Opernhäusern und veröffentlichte zahlreiche Einspielungen klassischer Musik. Siegfried Lauterwasser war ein deutscher Fotograf. Er war einer der wichtigsten Vertreter der subjektiven Fotografie und Mitglied der in der Nachkriegszeit einflussreichen Gruppe fotoform. (Wikipedia) Schlagwörter: Dirigent |
90,-- | ![]() |
|
| KARAJAN, Herbert von (Dirigent) + DONATH, Helen (Sopran) + KOLLO, René (Tenor) + RIDDERBUSCH, Karl (Bass): eigenhändig von allen signiertes Autogrammblatt. Gastkonzert der Wiener Philharmonikern. Berlin (Philharmonie), 1.1.1974. 10,5 x 14,5 cm. Karteikarte + Programmblatt. geringe Rostspuren am Blattrand.
Herbert von Karajan (* 5. April 1908 in Salzburg; † 16. Juli 1989 in Anif, Salzburg; geboren als Heribert Ritter von Karajan, in Österreich ab 1919 amtlich Heribert Karajan) war ein österreichischer Dirigent. Als solcher zählt er zu den bekanntesten und bedeutendsten des 20. Jahrhunderts. Karajan arbeitete mit vielen angesehenen Symphonieorchestern, wirkte an bedeutenden Opernhäusern und veröffentlichte zahlreiche Einspielungen klassischer Musik. (Wikipedia) Schlagwörter: Dirigent |
50,-- | ![]() |
|
| KATLEWICZ, Jerzy (Dirigent): eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarte: Mit den besten Grüßen von . . . München (Philharmonie), 28.11.1980. 8 x 12,5 cm. Karteikarte.
Jerzy Katlewicz (* 2. April 1927 in Bochnia; † 16. November 2015 in Krakau) war ein polnischer Dirigent und Musikpädagoge. (Wikipedia) Schlagwörter: Dirigent |
15,-- | ![]() |
|
| KATLEWICZ, Jerzy (Dirigent) + GADULANKA + SZOSTEK-RADKOWA + PUSTELAK + MROZ + RADWAN: eigenhändig von allen signierte Programmseite. München, 20.11.1980. 21 x 14 cm. 1 Bl.
Staatsphilharmonie Krakau. Schlagwörter: Dirigent |
10,-- | ![]() |
|
| KAVAKOS, Leonidas (Pianist) + CARYDIS, Constantinos (Dirigent): 2 eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarten. München (Philharmonie), 9.6.2011. 8 x 12,5 cm. 2 Karteikarten in ca 40seitiges illustriertes Programmheft. Diese vom Dirigenten eigenhändig an seinem Bild signiert.
Constantinos Carydis (geboren am 1. Januar 1974 in Athen) ist ein griechischer Dirigent. Leonidas Kavakos (* 30. Oktober 1967 in Athen in Griechenland) ist ein griechischer Violinist und Dirigent. (Wikipedia) Schlagwörter: Dirigent, Pianist |
25,-- | ![]() |
|
| KEILBERTH, Joseph (Dirigent) + RUF, Fritz (Bratschist) + BÜCHNER, Otto (Violinist): eigenhändig von allen signierte Programmseite. München (Kongresssaal), 16.1.1961. 10 x 18 cm. 1 Bl.
Joseph Keilberth (* 19. April 1908 in Karlsruhe; † 20. Juli 1968 in München) war ein deutscher Konzert- und Operndirigent. Schlagwörter: Dirigent |
10,-- | ![]() |
|
| KEMPE, Rudolf (Dirigent): 3 eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarten. Augsburg, 1969 – 1975. 8 x 12,5 cm. 3 Karteikarten.
Rudolf Kempe (* 14. Juni 1910 in Dresden; † 12. Mai 1976 in Zürich) war ein deutscher Dirigent. (Wikipedia) Schlagwörter: Dirigent |
25,-- | ![]() |
|
|
Einträge 361–370 von 818
|
|||

