Dirigent
Die Liste enthält 818 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
| Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
|---|---|---|---|
| REUTER, Rolf (Dirigent): 2 eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarten. München (Herkulessaal), 1983 + 1984. 8 x 12,5 cm. 2 Karteikarten.
Rolf Friedrich Reuter (* 7. Oktober 1926 in Leipzig; † 10. September 2007 in Berlin) war ein deutscher Dirigent und Hochschullehrer, der sich am Anfang seiner Karriere auch kompositorisch und pianistisch betätigte. Er wirkte zunächst an den Opernhäusern Eisenach (1951–1955), Meiningen (1955–1961), Leipzig (1961–1979) und Weimar (1979–1981). Den Höhepunkt seines musikalischen Schaffens hatte er ab 1981 als Generalmusikdirektor an der Komischen Oper Berlin, deren Ehrenmitglied er 1993 wurde. Weitere Akzente setzte er in den 1970er und 1980er Jahren als Gastdirigent an der Deutschen Staatsoper Berlin. (Wikipedia) Schlagwörter: Dirigent |
20,-- | ![]() |
|
| RIEGER, Fritz (Dirigent): 2 eigenhändig signierte und teils datierte Fotos. München, 18.9.1977. 10,5 x 15 cm. 2 eindrucksvolle Fotos auf den Rückseiten signiert
Friedrich Edmund Rieger (* 28. Juni 1910 in Oberaltstadt, Österreich-Ungarn; † 30. September 1978 in Bonn) war ein deutscher Dirigent und Generalmusikdirektor. Schlagwörter: Dirigent |
25,-- | ![]() |
|
| RIEGER, Fritz (Dirigent): 3 eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarten. München, 1976 + 1977. 8 x 12,5 cm. 3 Karteikarten. eine mit Knickspur.
Friedrich Edmund Rieger (* 28. Juni 1910 in Oberaltstadt, Österreich-Ungarn; † 30. September 1978 in Bonn) war ein deutscher Dirigent und Generalmusikdirektor. (Wikipedia) Schlagwörter: Dirigent |
15,-- | ![]() |
|
| RIGNOLD, Hugo (Dirigent) + TSUJI, Hisaki (Violinistin): 2 eigenhändig signierte und teils datierte Autogrammkarten in Programmheft. Mit der Birminghm Philharmonie. München (Herkulessaal), 23.3.1963. 23,5 x 21 cm. 3 Bl. + 8 S. mit Abb. ill. OKart.
Hugo Henry Rignold (15 May 1905 – 30 May 1976) was an English conductor and violinist, who is best remembered as Musical Director of the Royal Ballet (1957–1960) and conductor of the City of Birmingham Symphony Orchestra (1960–1968). (Wikipedia) Schlagwörter: Dirigent |
55,-- | ![]() |
|
| ROSHDESTWENSKIJ, Gennadij (Dirigent). eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarte. Berlin, 24.2.1974. 8 x 12,5 cm. Karteikarte.
Gennadi Nikolajewitsch Roschdestwenski (* 4. Mai 1931 in Moskau, Sowjetunion; † 16. Juni 2018 ebendort) war ein sowjetischer bzw. russischer Dirigent. Er galt als einer der bedeutendsten Interpreten russischer und zeitgenössischer sowjetischer Musik. Er führte oft ausgedehnte Tourneen durch Europa, Japan und die USA durch. Zu den Werken, die ihm gewidmet wurden, zählt u. a. die 1. Sinfonie von Alfred Schnittke. (Wikipedia) Schlagwörter: Dirigent |
50,-- | ![]() |
|
| ROSHDESTWENSKIJ, Gennadij (Dirigent). eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarte. München, 7.12.1977. 8 x 12,5 cm. Karteikarte.
Gennadi Nikolajewitsch Roschdestwenski (* 4. Mai 1931 in Moskau, Sowjetunion; † 16. Juni 2018 ebendort) war ein sowjetischer bzw. russischer Dirigent. Er galt als einer der bedeutendsten Interpreten russischer und zeitgenössischer sowjetischer Musik. Er führte oft ausgedehnte Tourneen durch Europa, Japan und die USA durch. Zu den Werken, die ihm gewidmet wurden, zählt u. a. die 1. Sinfonie von Alfred Schnittke. (Wikipedia) Schlagwörter: Dirigent |
50,-- | ![]() |
|
| ROSHDESTWENSKIJ, Gennadij (Dirigent). eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarte. München, 2.12.1986. 8 x 12,5 cm. Karteikarte.
Gennadi Nikolajewitsch Roschdestwenski (* 4. Mai 1931 in Moskau, Sowjetunion; † 16. Juni 2018 ebendort) war ein sowjetischer bzw. russischer Dirigent. Er galt als einer der bedeutendsten Interpreten russischer und zeitgenössischer sowjetischer Musik. Er führte oft ausgedehnte Tourneen durch Europa, Japan und die USA durch. Zu den Werken, die ihm gewidmet wurden, zählt u. a. die 1. Sinfonie von Alfred Schnittke. (Wikipedia) Schlagwörter: Dirigent |
50,-- | ![]() |
|
| ROSHDESTWENSKIJ, Gennadij (Dirigent). eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarte mit ausführlicher russischer Programmbeschreibung. Moskau, 29.5.1990. 8 x 12,5 cm. Karteikarte.
Gennadi Nikolajewitsch Roschdestwenski (* 4. Mai 1931 in Moskau, Sowjetunion; † 16. Juni 2018 ebendort) war ein sowjetischer bzw. russischer Dirigent. Er galt als einer der bedeutendsten Interpreten russischer und zeitgenössischer sowjetischer Musik. Er führte oft ausgedehnte Tourneen durch Europa, Japan und die USA durch. Zu den Werken, die ihm gewidmet wurden, zählt u. a. die 1. Sinfonie von Alfred Schnittke. (Wikipedia) Schlagwörter: Dirigent |
70,-- | ![]() |
|
| ROSHDESTWENSKIJ, Gennadij (Dirigent). eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarte: Mit BBC Symphphony Orchestra. München, 9.5.1980. 8 x 12,5 cm. Karteikarte.
Gennadi Nikolajewitsch Roschdestwenski (* 4. Mai 1931 in Moskau, Sowjetunion; † 16. Juni 2018 ebendort) war ein sowjetischer bzw. russischer Dirigent. Er galt als einer der bedeutendsten Interpreten russischer und zeitgenössischer sowjetischer Musik. Er führte oft ausgedehnte Tourneen durch Europa, Japan und die USA durch. Zu den Werken, die ihm gewidmet wurden, zählt u. a. die 1. Sinfonie von Alfred Schnittke. (Wikipedia) Schlagwörter: Dirigent |
50,-- | ![]() |
|
| ROSHDESTWENSKIJ, Gennadij (Dirigent). eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarte: To Munchar Philharmoniker With love. München, 19.5.1989. 8 x 12,5 cm. Karteikarte.
Gennadi Nikolajewitsch Roschdestwenski (* 4. Mai 1931 in Moskau, Sowjetunion; † 16. Juni 2018 ebendort) war ein sowjetischer bzw. russischer Dirigent. Er galt als einer der bedeutendsten Interpreten russischer und zeitgenössischer sowjetischer Musik. Er führte oft ausgedehnte Tourneen durch Europa, Japan und die USA durch. Zu den Werken, die ihm gewidmet wurden, zählt u. a. die 1. Sinfonie von Alfred Schnittke. (Wikipedia) Schlagwörter: Dirigent |
60,-- | ![]() |
|
|
Einträge 601–610 von 818
|
|||

