Dirigent
Die Liste enthält 818 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
| Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis EUR |
|
|---|---|---|---|
| SMETACEK, Vaclav (Dirigent): eigenhändig signierte und datierte Programmseite. Mit der staatlichen Philharmonie Brünn. München (Kongresssaal), 15.10.1961. 21 x 15 cm. 1 Bl.
Václav Smetácek (* 30. Juni 1906 in Brünn; † 18. Februar 1986 in Prag) war ein tschechischer Dirigent, Komponist und Oboist. Smetácek studierte ab 1922 am Prager Konservatorium Klavier, Oboe, Musiktheorie und Orchesterleitung. Sein dortiger Oboenlehrer war Ladislav Skuhrovsky. 1928 bis 1932 folgten weitere Studien an der Prager Karlsuniversität. Mit Konservatoriumskollegen gründete er 1928 das Prager Bläserquintett, für das er auch komponierte und arrangierte, und dessen Mitglied er bis 1960 blieb. (Wikipedia) Schlagwörter: Dirigent |
12,-- | ![]() |
|
| SMETACEK, Vaclav (Dirigent): eigenhändig signierte und datierte Programmseite: Mit Prager Sinfonikern. München (Philharmonie), 29.11.1972. 21 x 15 cm. 2 Bl.
Václav Smetácek (* 30. Juni 1906 in Brünn; † 18. Februar 1986 in Prag) war ein tschechischer Dirigent, Komponist und Oboist. Smetácek studierte ab 1922 am Prager Konservatorium Klavier, Oboe, Musiktheorie und Orchesterleitung. Sein dortiger Oboenlehrer war Ladislav Skuhrovsky. 1928 bis 1932 folgten weitere Studien an der Prager Karlsuniversität. Mit Konservatoriumskollegen gründete er 1928 das Prager Bläserquintett, für das er auch komponierte und arrangierte, und dessen Mitglied er bis 1960 blieb. (Wikipedia) Schlagwörter: Dirigent |
12,-- | ![]() |
|
| SMITH, Russell (Komponist) + RIEDHAMMER, Arnold F. (Schlagzeuger) + KITAJENKO, Dmitriij (Dirigent): 3 eigenhändig datierte und signierte Autogrammkarten. München (Philharmonie), 12.2.1996. 8 x 12,5 cm. 3 Karteikarten in Programmheft. 16 S. mit zahlr. Abb. 2 Eintrittskarten anbei. Riedhammer Autogramm leicht wischspurig, sonst tadellos. = Münchner Philharmoniker.
Der am 23.4.1927 in Tuscaloosa geborene Komponst Russell Smith war zugegen. Arnold F. Riedhammer (* 1947 in Somerville (New Jersey)) ist ein deutsch-amerikanischer Musiker, Komponist und Arrangeur. Er ist Solo-Schlagzeuger der Münchner Philharmoniker und der Gruppe Blechschaden. Dmitri Georgijewitsch Kitajenko (* 18. August 1940 in Leningrad (heute Sankt Petersburg), Sowjetunion) ist ein russischer Dirigent. (Wikipedia) Schlagwörter: Dirigent |
40,-- | ![]() |
|
| SOKHIEV, Tugan (Dirigent): eigenhändig signierte (wohl kyrillisch) und datierte Autogrammkarte. München (Philharmonie), 24.4.2006. 8 x 12,5 cm. Karteikarte.
Tugan Taimurasowitsch Sochijew (* 22. Oktober 1977 in Ordschonikidse, Nordossetien) ist ein russischer Dirigent. Seit Januar 2014 ist er Musikdirektor des Bolschoi-Theaters und Chefdirigent des dort ansässigen Orchesters. Auch mit dem Mariinski-Theater in St. Petersburg und dem Londoner Philharmonia Orchestra verbindet Sochijew eine regelmäßige Zusammenarbeit. Darüber hinaus ist er ein weltweit gefragter Gastdirigent führender Opernhäuser und Orchester. Seine Debüts am Pult der Wiener Philharmoniker und Berliner Philharmoniker 2009 und 2010 führten unmittelbar zu Wiedereinladungen. 2013 debütierte er mit großem Erfolg beim Chicago Symphony Orchestra und beim Gewandhausorchester Leipzig. (Wikipedia) Schlagwörter: Dirigent |
10,-- | ![]() |
|
| SOLTI, Sir Georg (Dirigent): 12 eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarte. München, 1968 – 1994. 8 x 12,5 cm. 12 Karteikarten. .
Sir Georg Solti (* 21. Oktober 1912 in Budapest als György Stern; † 5. September 1997 in Antibes, Frankreich) war ein ungarisch-britischer Dirigent jüdischer Abstammung. (Wikipedia) Schlagwörter: Dirigent |
50,-- | ![]() |
|
| SOLTI, Sir Georg (Dirigent): eigenhändig signierte Portraitseite. München, 1968. 21 x 15 cm. 2 Bl. .
Sir Georg Solti (* 21. Oktober 1912 in Budapest als György Stern; † 5. September 1997 in Antibes, Frankreich) war ein ungarisch-britischer Dirigent jüdischer Abstammung. (Wikipedia) Schlagwörter: Dirigent |
5,-- | ![]() |
|
| SOLTI, Sir Georg (Dirigent): eigenhändig signierte Portraitseite. München, 5.9.1989. 16 x 11,5 cm. 1 Bl. .
Sir Georg Solti (* 21. Oktober 1912 in Budapest als György Stern; † 5. September 1997 in Antibes, Frankreich) war ein ungarisch-britischer Dirigent jüdischer Abstammung. (Wikipedia) Schlagwörter: Dirigent |
5,-- | ![]() |
|
| SOLTI, Sir Georg (Dirigent): eigenhändig signierte und datierte Autogrammkarte. München (Philharmonie), 22.9.1994. 8 x 12,5 cm. Karteikarte in Programmheft. 12 S. mit zahlr. Abb. OKart. leicht gewellt. = Winderstein Konzerte.
Sir Georg Solti (* 21. Oktober 1912 in Budapest als György Stern; † 5. September 1997 in Antibes, Frankreich) war ein ungarisch-britischer Dirigent jüdischer Abstammung. (Wikipedia) Schlagwörter: Dirigent |
15,-- | ![]() |
|
| SOLTI, Sir Georg (Dirigent): eigenhändig signierte und datierte Portraitseite. München, 10.7.1993. 24 x 13 cm. 1 Bl. .
Sir Georg Solti (* 21. Oktober 1912 in Budapest als György Stern; † 5. September 1997 in Antibes, Frankreich) war ein ungarisch-britischer Dirigent jüdischer Abstammung. (Wikipedia) Schlagwörter: Dirigent |
5,-- | ![]() |
|
| SOLTI, Sir Georg (Dirigent): eigenhändig signiertes Programm. München, 5.6.1961. 20,5 x 14,5 cm. 1 Bl. .
Sir Georg Solti (* 21. Oktober 1912 in Budapest als György Stern; † 5. September 1997 in Antibes, Frankreich) war ein ungarisch-britischer Dirigent jüdischer Abstammung. (Wikipedia) Schlagwörter: Dirigent |
10,-- | ![]() |
|
|
Einträge 691–700 von 818
|
|||

